Mein Jahr und somit auch mein Jahresrückblick 2022 war sowohl geprägt von Trennungen und Veränderungen als auch von Momenten des ersten Males, des Abschiedes sowie des Neuanfanges…
Puh, ganz schön viel für so ein ganzes Jahr.
Aber, lies selbst
Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben
Schon lange war ich unglücklich in meiner Beziehung.
Nach aussen hin war alles gut: Ich ging arbeiten. Er kümmerte sich um den Haushalt und wenn unser Sohn aus dem Kindergarten kam um ihn. Machte das Essen.
Andere Frauen beneideten mich.
Normalerweise machen das doch die Frauen. Aber warum? Ich bin doch Vollzeit arbeiten gegangen. Auf meinen Schultern lastete die komplette finanzielle Situation.
Ich sehnte mich nach etwas. Ohne genau zu wissen, was es war.
Und meldete mich bei Tinder an. Naja, ne Online-Dating-Plattform – ob das wohl was werden kann? Ich glaubte nicht so dran. War unregelmäßig da. Wischte nach rechts. Wischte nach links. Monate vergingen. Und plötzlich war da dieses Bild. Verdammt sah der gut aus. (Und sieht es übrigens auch immer noch…) Und wohnt nur 40 km entfernt.
Ich wischte nach rechts. Er wischte nach rechts.
Wir begannen miteinander zu schreiben: Am ersten Tag über Tinder…
Am zweiten über WhatsApp. Am dritten Tag fuhr ich abends, im Dunkeln, in eine fremde Stadt, zu einem fremden Mann.
Wie erklären wir das nur später unseren Kindern …
Trennung und Umzug
Einhergehend mit der neuen Beziehung kam dann auch direkt die Trennung von meinem Mann und mein Auszug aus der gemeinsamen Wohnung.
Denn dieser hatte dort seine gewohnte Umgebung, seine Freunde, seinen Kindergarten, seine Vereine.
Und warum sollte er nicht bei seinem Papa leben? – Dieser ist doch, genauso wie die Mutter auch, ein Elternteil?
Fachkraft für Integrationspädagogik
Am 23. Dezember 2021 begann ich meine, eigentlich 7 monatig andauernde, Fortbildung zur „Fachkraft für Integrationspädagogik“ bei der Fernakademie für Pädagogik und Soziales, welche ich am 11. Januar (welch ein geniales Geburtstagsgeschenk) mit sehr gut abgeschlossen habe.
Denn zum Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten, aber auch für mich persönlich, gehört die regelmäßige Weiterbildung der Pädagogen absolut dazu. Zu mal sich auch die Lebensumstände in unserem Land und damit zusammenhängend auch in den Familien stetig verändern:
Zum Beispiel habe ich noch in meiner Kindheit am Nachmittag auf der Straße gespielt. Du doch bestimmt auch, oder?
Die Kinder heutzutage verbringen jedoch die meiste Zeit im Kindergarten, Hort oder beziehungsweise und mit digitalen Medien. So, dass sich schon die Kleinsten mit Medien in die virtuelle Welt zurück ziehen, statt sich mit greifbaren Gegenständen die Welt zu erschließen.
Von der Zeit, die sie miteinander und draußen an der frischen Luft verbringen, mag ich erst gar nicht schreiben, denn dieses würde den hiesigen Rahmen sprengen.
Heft 1: Entwicklungspsychologische Grundlagen
Im ersten Heft ging es um
- die Entwicklungskonzepte,
- die kindliche Entwicklung,
- die Bindungstheorie,
- die Spielentwicklung und
- das Heilpädagogische Konzept.
Heft 2: Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren
Im zweiten Heft ging es um
- die theoretischen Grundlagen
- die Entwicklung und Bildung
- Entwicklung und Bildung beobachten und einschätzen
- Entwicklung und Bildung testen und messen
- Verfahren in der Übersicht
Heft 3: Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik
Im dritten Heft ging es um
- Integrations- / Inklusionspädagogik
- Integration / Inklusion – eine gemeinsame Wirklichkeit in der Kita schaffen
Heft 4: Integration von Kindern mit sozialen Einschränkungen und psychischen Erkrankungen
Im vierten Heft ging es um
- die entwicklungspsychologische Aspekten im Zusammenhang mit emotionalen oder Verhaltensauffälligkeiten
- die Empathie, Theorie of Mind und Mentalisierung
- die Bindungstheorie
- die neurobiologischen Grundlagen
- die Normalität, die Verhaltensauffälligkeiten und Diagnosen
- die Wahrnehmung
- die möglichen ursächlichen Faktoren oder Risikofaktoren
- das herausfordernde Verhalten in der Kindertagesstätte
- Kinder in Schwierigkeiten – ein systemischer Blick
- Mögliche Handlungsalternativen / Interventionen
- Diagnosen
- ADHS
Heft 5: Integration von Kindern mit kognitiven, motorischen und sensorischen Einschränkungen
Im fünften Heft ging es um
- die Beeinträchtigung, Behinderung und Integration / Inklusion
- Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten / Behinderungen
Heft 6: Integration von Kindern aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrungen
Im sechsten Heft ging es um
- die Einführung in das Thema Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
- die interkulturelle Kompetenz von Pädagogen
- die sprachliche Identität
Heft 7: Elternarbeit in der Kindertageseinrichtung
Im siebten Heft ging es um
- die Kommunikation
- die Kommunikation aus systemischer und konstruktivistischer Sicht
- Lösungs- und Ressourcenorientierung
- Päd. Grundlagen integrativer / inklusiver Elternarbeit
- Von der Theorie in die Praxis
- Das Gespräch
Meine erste Schneewanderung
Schnee war für mich schon immer anziehend – auf Postkarten, weit weg. Doch bitte nicht unter meinen Füßen.
Und dann war sie plötzlich da: die Möglichkeit in den Schnee zu fahren und dort auf dem Hohen Ifen spazieren zu gehen. Frische, kalte Luft ohne Beschränkungen. 5 km um den Berg herum. Die 3 km Runde wollte ich schon aus Prinzip nicht.
Ein Erlebnis der besonderen Art, welches ich gewiss nicht das letzte Mal erlebt habe.
Doch vorher musste ich, um es mir selbst zu beweisen, hoch auf das Gipfelkreuz und die Aussicht genießen.
HSG Wetzlar
In Wetzlar wohnend ist es ja schon fast verpflichtend zu den Heimspielen der HSG Wetzlar zu gehen. Vor allem, wenn man selbst als Jugendliche Handball gespielt hat.
Am Anfang des Jahres war ich auch noch gemeinsam mit meiner besseren Hälfte sehr regelmäßig in der Buderus Arena. Doch so wie sie im Moment spielen sparen wir uns lieber den Eintritt und geben das Geld für andere Dinge aus.
Mein schlimmster Moment 2022
Durch das Kennenlernen meines Partners und dem damit verbundenen Umzug in eine andere Stadt begann für mich ein kompletter Neuanfang; inklusive neuem Arbeitsplatz. Denn auf Dauer frühs oder besser gesagt äh geschrieben um 4:30 Uhr aufzustehen, um mich dann von meinem Partner 5:30 Uhr an den Bahnhof fahren zu lassen war leider keine Lösung. Obwohl die Kita als solche schon ein sehr gutes Argument dafür gewesen wäre.
Denn ich habe dort mit einer Kollegin zusammen gearbeitet, die wie der Deckel auf den Topf, zu mir passte. Wir waren wie ineinander greifende Zahnräder: wenn die eine etwas dachte, machte die andere genau dieses und anders herum auch; ohne, dass wir miteinander sprachen. – Was manchmal ganz schön unheimlich war.
Du kannst dir sicherlich vorstellen, wie emotional der Abschied von ihr war.
Liebe Ann – Katrin es wird nie wieder eine solche Kollegin wie dich geben!
Du wirst immer einen Platz in meinem Herzen haben💙
Ich wünsche dir noch mehr als ich mir selber wünsche
Empathie- und Resilienztrainerin
Am 24. Mai begann ich, neben meiner Vollzeittätigkeit als Erzieherin in einem Kindergarten und Patchworkmama, meine Ausbildung zur Resilienz- und Empathietrainerin beim Bildungsinstitut für Empathie:
10 Module, 100 Lektionen, nach jeder Lektion einen Test, am Ende eine Abschlussprüfung und eine Facharbeit von 20 bis 30 Seiten zu einem frei gewählten Thema, welches in der Ausbildung behandelt wurde.
Was ist Resilienz?
Was ist Empathie?
Brauchen wir das?
Und wenn ja, wofür?
„Wir werden als Originale geboren,
sterben aber als Kopien.
Oder als Marionetten.
Du hast die Macht,
dich von deinen Konditionierungen zu befreien.“
Zitat von Arno Gruen, ursprünglich von Edward Young, Dichter
„Wenn sich alle Menschen ihrer Zerrissenheit stellen würden, dann würden sie sich mit allem und allen verbunden fühlen. Wir würden keine Gesetze benötigen, weil jeder für jeden und alles mitdenken und mitfühlen würde. Was für eine phantastische Welt? Niemand würde mehr Plastik ins Meer werfen oder Gift in seinen eigenen Vorgarten kippen. Niemand würde den anderen bestehlen, manipulieren und belügen, weil jeder die Auswirkungen von Gewalt, Wut und Hass kennt und jeder weiß, dass er sich all das dann am Ende des Tages selbst antut. Hass auf andere ist immer Selbsthass.
Bis auf wenige Gesellschaften in abgelegenen Dschungel- und Gebirgsdörfern, die diese menschlichen Gesetze (noch) kennen, ist das zurzeit noch Utopie. Gruens Botschaft ist, wir dürfen nicht aufgeben, sondern die Menschen, die sich für Empathie einsetzen, müssen „im Kampf“ bleiben und zwar unermüdlich.
Arno Gruen fesselt auch Leser und Zuhörer mit seiner Botschaft, die in der Denkweise des Psychologen ungeübt sind. Er weist unermüdlich darauf hin, dass Denken ohne Gefühl, zu einer Scheinwelt von Abstraktionen führt, die es den Menschen unmöglich machen, seine Wirklichkeit unmittelbar und einfühlsam wahrzunehmen.“
RESCUE-Ausbildung Modul 2 Lektion 10
Liebe Theresia,
dein Wissen, welches du in der RESCUE-AUSBILDUNG in die Welt trägst, darf noch viel mehr Menschen erreichen.
Betreuerin bei der Kinderfeuerwehr
Nachdem ich letztes Jahr den Truppmann 1 und den dazugehörigen Erste Hilfe Kurs für die aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr absolviert habe, kam dann dieses Jahr die Betreuung der Kinderfeuerwehr dazu. Denn dieses war ja mal der eigentliche Grund für meinen Eintritt in die Feuerwehr. Und auch mein Sohn trat in die Feuerwehr ein und war fort an ein Teil der Kinderfeuerwehr.
Doch nach kurzer Zeit merkte ich, dass sich mein Sohn in meiner Anwesenheit nicht öffnen kann und mir die Vorbereitung und Umsetzung der eigentlichen Übung nicht gut tat und ich kaum noch freie Zeit nur für mich hatte.
Somit fällte ich im November die Entscheidung meines Rück- beziehungsweise kompletten Austrittes aus der Freiwilligen Feuerwehr.
Trotz meines Austrittes erhoffe ich mir sehr, dass mein Sohn weiterhin bei der Kinderfeuerwehr bleiben kann, denn dieses tut ihm sehr gut und hilft ihm beim Ankommen hier im Stadtteil.
3 Tage Tschechische Republik
„Was soll ich denn da? Gibt es da überhaupt was?“
Doch warum nicht einfach mal machen? – Es könnte ja gut werden… Und das wurde es auch. Denn eines muss ich gestehen: sowohl das Essen als auch die wunderschöne Natur haben mich überzeugt und werden einen weiteren Aufenthalt sicherlich nicht ausschließen.
Paarzeit
Jedes zweite Wochenende ist bei uns kinderfrei.
Und so nutzen wir dieses, sowohl um unsere Akkus als Paar, als auch für die anstehende Arbeitswoche wieder auf zu tanken. Denn wenn es uns als Paar, vor allem jedoch als Mensch nicht gut geht, kann es auch unseren Kindern nicht gut gehen, da wir uns um diese nicht ausreichend kümmern und diese nicht versorgen könnten.
Aber auch als Paar haben wir schließlich das Recht Zeit zusammen zu verbringen und diese zu genießen. Was wir auch mit Hingabe tun.
So ging es in diesem Jahr nach Cochem an die Mosel und den Aartalsee, nach Weilburg, Siegen, Oberstdorf und Greifenstein sowie nach Österreich und in die Tschechei, in meine Heimat auf die Wartburg, an den Edersee, nach Köln und in den Schnee auf den Hoherodskopf.
Das erste Mal Camping
Zelten? Den Spinnen am Das Naturmaterial ErdeBoden ganz nah. Ich wollte und konnte es mir so gar nicht vorstellen. Hab mich aber auf das Experiment eingelassen… Doch erstmal nur für eine Nacht, um zu schauen, wie es so ist und ob ich schlafen kann.
Und was soll ich sagen: es war das erste und in diesem Jahr nicht das letzte Mal. Denn die Gegend um den Heisterberger Weiher ist nicht nur zum Zelten, sondern auch zum Wandern eine absolute Empfehlung. Und übrigens auch sehr für Familien zu empfehlen.
3 – Gänge – Menü
Liebe ist …
Wenn du nach Hause kommst und deine Bonustochter dich und deinen Partner mit ihrer besten Freundin mit einem romantischen 3 Gänge – Menü inklusive einem Liebesfilm zum Dessert zum Weinen bringt.
3 Tage Erfurt
Die letzten Tage als Kindergartenkind wollte ich gemeinsam mit meinem Sohn in den Sommerferien nutzen, um ihm in meiner Heimat Thüringen die Landeshauptstadt Erfurt zu zeigen:
Kunsthalle Erfurt
angefangen über das Kerzencafe, um selber Kerzen zu gießen, über die Suche nach der Maus und den anderen KIKA – Figuren bis hin zu einem leckeren Eis auf der Krämerbrücke, dem Genuss der Aussicht auf der Zitadelle bis hin zum Besuch des Naturkundemuseums.
Eine Reise nach Erfurt mit Kind ist definitiv mehr als nur lohnenswert.
Only adult Hotel
Du möchtest Zeit mit deinem Partner / deiner Partnerin sowohl ohne eure eigenen als auch ohne andere Kinder verbringen? Du möchtest Entspannung; Berge und einen Service, der seines Gleichen sucht?
Dann stellt sich für mich nur noch eine Frage: Warum hast du nicht schon längst deinen Urlaub im adults only Hotel Unterlechner gebucht?
Und wenn du schon Mal dort bist solltest du die Wanderung auf das größte begehbare Kreuz nicht auslassen.
Das erste Mal zelten mit meinem Sohn
Was hat sich mein Sohn gefreut als ich ihm mitteilte, dass wir ein paar Tage zelten fahren. Nur er und ich. Mein Partner wollte am Wochenende dann mit seinen Mädels nachkommen.
Kaum angekommen half mir mein Partner das Zelt aufzubauen und es innen einzurichten, denn er musste wieder nach Hause, um dort im Home Office weiterzuarbeiten, ging mein Sohn alleine ans Wasser. (Selbstverständlich hatte ich ihn im Blick und wäre in ein paar Schritten bei ihm gewesen.) Es dauerte auch nicht lange bis die ersten Kinder neben ihm waren und mit ihm spielten.
Warum dauert es bei uns Erwachsenen nur immer so lange bis wir ins Gespräch kommen?
Sollten wir uns diese Unbeschwertheit nicht von den Kindern abschauen?
Bis zur Dunkelheit habe ich ihn gar nicht mehr gesehen. Und selbst dann durfte ich ihn suchen und zum Essen zum Zelt zu bitten.
Schon ein komisches Gefühl, wenn das eigene Kind plötzlich selbstständig wird und man selbst wieder Zeit für sich selbst hat.
Leider sind wir aufgrund der fallenden Temperatur und der damit verbundenen Feuchtigkeit in der Nacht nach 3 Tagen wieder abgereist.
Doch die Erinnerungen werden bleiben.
Endlich Schulkind
Dienstag, der 6. September 2022
An dem Tag war es also soweit: du wurdest eingeschult.
Wo ist nur die Zeit hin?
Vor 4 Jahren bist du gerade in den Kindergarten gekommen.
Vor 7 Jahren auf die Welt gekommen.
Und nun hattest du heute deinen ersten Schultag.
Als du dein Hemd heute morgen anziehen solltest, wolltest du dies eigentlich nicht.
Hast es aber dennoch getan.
Und als du dann kurz vorm Gehen deine Schultüte das erste Mal in deinen Händen gehalten hast,
warst du so stolz!
Ich kann diesen Moment nicht in Worte fassen.
Nun bist du ein Schulkind.
Und ich musste ein weiteres Stück von dir loslassen!
Und weiß, dass du deinen Weg gehen wirst!
Ich bin sehr stolz auf dich!
Und ich weiß nicht wer heute aufgeregter war:
du, dein Papa oder ich, deine Mama.
Ich ernähre mich vegan
Kennst du den Film „Dominion“?
Puh, ich wusste zwar wie Tiere geschlachtet werden, doch dieses noch mal so genau und realistisch zu sehen, hat mich schockiert.
Und so habe ich mich entschieden mich vegetarisch zu ernähren, denn den Honig auf meinem Brötchen zum Frühstück wollte und konnte ich irgendwie nicht ersetzen.
Doch auch dieses hab ich im November geschafft und ernähre mich seitdem vegan. Ich hätte nicht gedacht, dass mir dieses so leicht fällt. Denn ich vermisse nichts. Ganz im Gegenteil: ich fühle mich beser und gesünder. Und teurer ist es übrigens auch nicht.
Jahreskreis Winter
Am 6. Dezember war es soweit: der Jahreskreis Winter von und mit Annette Förg fand in Marburg statt.
Doch im Vorfeld hieß es erstmal Gegenstände zusammen zu suchen, die das eigene Jahr geprägt haben – 1,2,8,12,… Je nachdem wie viele du mit nehmen und von dir preisgeben möchtest. Denn du musst nichts sagen, kannst es jedoch.
Und dann hieß es 6 h Innere Kind Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung – wenn du es zulassen möchtest.
Mehr mag ich gar nicht dazu schreiben.
Und hoffe, dass ich dich jetzt so neugierig gemacht habe, dass wir uns zu einem der nächsten Jahreskreise sehen.
Abschlussarbeit
Wer war eigentlich Henryk Goldszmit?
Und was genau hat der jetzt mit unseren Kinderrechten und der damit verbundenen Partizipation von Kindern zu tun?
Diese und weitere Fragen, wie zum Beispiel was sprechende Spielsachen in einer Fabel für eine Bedeutung auf Kinder haben könnten beziehungsweise warum das Kind ein Recht auf den heutigen Tag sowie auf den Tod hat, geht Irit Wyrobnik in ihrem Buch „Korczaks Pädagogik heute – Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude in der Kita“ nach, welches eine der Grundlagen meiner Abschlußarbeit in der RESCUE – Ausbildung darstellt.
________________________________________________________________________________________________
Mein größter Erfolg 2022
Mein größter Erfolg 2022
war die Erkenntnis, dass ich als Mama auch
➡️ohne mein Kind glücklich sein darf,
➡️Dinge erleben darf,
➡️nicht Mama sein muss,
➡️Frau sein darf
Blogparaden / 12 von 12
Januar:
Februar:
März:
- Trennung der Eltern
- 12 von 12 im März 2022: Gartensaison ist eröffnet
- Frauen in der Ukraine
- Erzieher arbeiten am Limit
April:
Mai:
- 12 von 12 im Mai 2022: Fahrradtour und Heimspiel der HSG Wetzlar
- Warum mich das ständige Geschenkebasteln im Kindergarten in den Wahnsinn treibt
Juni:
Juli:
August:
Oktober:
- 9 Wurzelgemüse, welche dich durch den Winter bringt
- Familienhorror Corona
- Wie du dein Kind in seiner emotionalen Entwicklung stärkst
- Working Mom: woher nimmst du deine Kraft
- Nachhaltigkeit in deiner Familie
November:
- Liebe Eltern, ihr seid herzlich willkommen
- 9 Sätze, die das Selbstwertgefühl deines Kindes steigern
- Meine Wünsche an das System Schule
- 12 von 12 im November 2022: Entspannung, Haushalt und Lernen
Dezember:
Meine 3 Lieblingsblogartikel 2022
Mein Jahr 2022 in Zahlen
354 Mitglieder in meiner Facebookgruppe: Die kindliche Entwicklung begleiten
642 Abonnenten auf Instagram
1843 Kontakte auf Linkedin
129 veröffentlichte Blogbeiträge
35 besuchte Orte
+ unzählige unbeschreibliche Momente des Glücks, der Liebe, der Leidenschaft, des Lebens – DANKE
Mein Ausblick 2023
- Besuch des Bildungskongresses „Resilienzfähigkeit und Krisenkompetenz im Kindes- und Jugendalter“ in Stuttgart
- Schreiben meiner Abschlußarbeit über die Kinderrechte und Partizipation in Kindergärten
- Bestehen der Abschlußprüfung meiner Ausbildung
- 1 Blogartikel / Woche
- meine Scheidung
Liebe Maria, es hat mir Spaß gemacht und mich bewegt deinen Jahresrückblick 2022 zu lesen. Ich freue mich, dass du eine neue Liebe gefunden hast und damit so viel Neues entdecken durftest und ja, du hast mich neugierig gemacht auf deine Arbeit und deinen Blog. Alles Gute für dich in 2023!
LikeGefällt 1 Person
Oh, ich danke dir für deine wertschätzende Worte und die Zeit, die du dir für mich genommen hast.
Lg aus Mittelhessen
LikeLike
Wow, liebe Maria, was für ein Jahr! Da hat sich ja wirklich einiges bei dir verändert.
Ich freue mich übrigens sehr, dass ich bei dir dieses Jahr einen Gastbeitrag veröffentlichen durfte. ❤ Vielen Dank nochmal für diese Möglichkeit.
Dass du dich jetzt vegan ernährst, finde ich sehr vorbildlich. Ich habe auch schon öfter mit dem Gedanken gespielt und doch habe ich es bisher nicht umgesetzt. Dennoch möchte ich zumindest meinen Fleischkonsum 2023 etwas verringern. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, meine Putenbrust auf dem morgendlichen Brot durch eine vegetarische Variante zu ersetzen. Vielleicht klappt es ja irgendwann, wenn ich es mir langsam abgewöhne?
129 Blogartikel in einem Jahr ist übrigens beachtlich! Und ich dachte, ich hätte mit meinen 50 Blogartikeln schon ziemlich viel geschrieben. Aber das toppst du ja locker. 😀
Ich wünsche dir entspannte und gemütliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023.
Ganz liebe Grüße
Mim
PS: Ich hab's noch mal versucht mit dem Kommentieren. Wenn du das hier siehst, hat's geklappt. 😀
LikeLike
Liebe Maria,
wow, einfach nur WOW. Dein Jahresrückblick ist voller mutiger Entscheidungen und emotionaler Erlebnisse. Trennung, Wegzug vom Kind, neue Beziehung, neuer, Job und dann noch Integrationspädagogik. Da hört sich die Ausbildung zur Resilienztrainerin fast einfach an, obwohl das bestimmt auch herausfordernd ist.
Ich danke dir herzlich für die Erinnerung, dass kinderfreie Zeit wichtig ist. Für die Beziehung und auch für mich allein. Dieses Jahr haben wir das tatsächlich 2x für je 2 Tage geschafft. Zum ersten Mal nach 9 Jahren. Mal sehen, ob das nächstes Jahr wieder drin ist!?
Komm gut ins neue Jahr!
Viele Grüße
Stefanie
LikeGefällt 1 Person
Hallo Stefanie,
vielen lieben Dank für deine Zeit, die du dir fürs Lesen und Kommentieren genommen hast.
Ja, wir sind nicht nur Eltern, sondern auch noch wir selbst und dürfen Zeit mit uns selbst verbringen.
Vielleicht könnt ihr euch ja ganz bewusst euer „Date“ als „Termin“ in den Kalender eintragen?
Liebe Grüße Maria
LikeLike