Mit Holzbausteinen setzen Kinder ihre Erfahrungenund Fantasie im Spiel um.
Bauklötze
Kommen Kinder zum ersten Male mit Holzbausteinen in Kontakt, machen sie sich erst mit ihren Formen vertraut und spielen dann mit einzelnen Bausteinen.
Nach einer Weile beginnen die Kinder die Bausteine zu stapeln.
Dieses wiederholen sie sehr oft.
Bauten werden so lange immer wieder gebaut, bis es mühelos aufgebaut werden kann.
Werden sie nicht unterbrochen, beginnnen sie Muster beziehungsweise gezielte Projekte zu bauen.
Dabei sind dieses nicht nur reale Dinge, sondern auch frei erfundene.
Ist ihr Konstrukt fertig gebaut schmüchen sie dieses noch aus, zum Beispiel mit Decken, Zapfen, Perlen, Stofffetzen oder Wäscheklammern.
Große BautenStufen der Gehirnentwicklung
Kleine Bauten sind Miniaturwelten – große Bauten sind zum selbst bewohnen.
So können sie Bau- und Rollenspiel miteinander verbinden und eröffnen sich so enorme Möglichkeiten für eine ganzheitliche Entwicklung.
Dieses kann allein oder auch mit anderen Kindern geschehen.
Höhlen und Buden
Besonders interessant sind selbst gebaute Buden und Höhlen für Kinder.
Einerseits erleben sie sich als eigene Akteure, andererseits erschaffen sie sich einen geheimen Ort, der frei von den Augen der Erwachsenen ist.
Dieses kann drinnen zum Beispiel mit Stühlen und Decken geschehen und draußen zum Beispiel an einem Baum oder Busch.
2 Kommentare zu „Freies Spiel mit Holzklötzen“