Frei zu Spielen gibt Kindern die Möglichkeit ihre Gedanken auszudrücken und zu entwickeln.
Das Spiel
Spielen ist für Kinder keine Erholung – es ist ihr Leben!
Sie spielen Alltagssituationen nach, lernen nachhaltig – es ist ein zentraler Baustein ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Kinder nehmen jede Handlung mit ihrem ganzen Wesen war: mit ihrem Körper, Geist und ihrer Seele.
Deshalb müssen wir dem Spiel der Kinder mit dem nötigen Respekt begegnen.
Das Freispiel
Das Spielen des Kindes ist komplex.
Frei beseutet, dass das Spiel frei bzw. offen ist; es gibt keine festgelegte Antwort, kein richtiges Vorgehen, kein falsch.
Als Erwachsene, Pädagogen, Eltern haben wir den Vorzug das Kind aufmerksam zu beobachten und so einen Einblick in die Entwicklung und das Denken des Kindes zu bekommen.
Dafür sollten wir dankbar sein.
Aktives Lernen
Kinder nehmen ihre Umwelt anders wahr als Erwachsene.
Als Erwachsene sehen wir nur eine Schnur. Kinder sehen darin ein Lasso, eine Schlange, ein Schneckenhaus, ein Hüpfseil, eine Pferdeleine.
Lassen wir die Kinder Akteure ihrers eigenen Lebens sein, bieten wir ihnen Materialien an, um ihre Umwelt bewusst wahrnehmen zu können.
So können sie herausfinden, was sie mit den Dingen tun können.
In ihrem eigenen Tempo.
Und so können auch wir von den Kindern lernen.
Und Kinder können so eigene Hobbies entdecken und mit Leidenschaft ausüben.
Fantasie
Ein weltweites Merkmal der Kindheit ist die Vortellungskraft: die Fähigkeit, die Grenze zwischen Realität und Fantasie aufzuheben.
Fantasie ist der Schlüssel zur Empathie und sollte gefördert werden.
Im freien Spiel kann sich die Fantasie entfalten.
Materialien
Am besten eignen sich Alltagsgegenstände, einfache Dinge, die ihre Funktion nicht vorgeben.
Die meisten Spielsachen haben eine vorgegebene Funktion und sind daher schnell langweilig und nicht mehr von Interesse.
Denn bei zu vielen Details können Kinder ihre fantasie nicht mehr freien Lauf lassen und sind eingeschränkt.
geeignete Materialien sind: echte Küchenutensilien, Sand, Knete, Korken, Deckel, Ton, Kastanien, Eicheln, Murmeln, Stofffetzen, Holzbausteine, Lego.
Zeit
Frei, ohen Druck, spielen zu können ist für manche Kinder Luxus.
Denn schon in frühster Kindheit ist ihr Alltag durchgetaktet und es geht von einem Termin zum anderen.
Meist unter Zeitdruck.
Doch ein Hobby weniger und mehr Zeit fantasievoll zu spielen, zu experimentieren, wird dein Kind lebensfähiger machen, fördert Zufriedenheit und ermöglicht Lernchancen.
Natur
Unendliche Möglichkeiten für das freie Spiel bietet die Natur.
Auf einem Spaziergang kannst du verschiedene Materialien sammeln und daraus basteln oder sie als passende Jahreszeitendeko verwenden. Auch bieten sie zahlreiche fantasievolle Möglichkeiten für das freie Spiel.
6 Kommentare zu „Freies Spiel bei Kindern“