Fachkraft für Integrationspädagogik

Freitag, den 14. Jan 2022 – die erste Blognacht 2022 mit Anna und ihrem Impuls: “Ich bin … und stolz darauf“

Oder wie es Jean-Jacques Rousseau einmal zu sagen pflegte:

„Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können.“

Und genau so erging es mir als ich letztes Jahr im Herbst mich zum Fernlehrgang für die „Fachkraft für Integrationspädagogik“ entschied.

Doch bevor ich damit beginne konnte, war da noch mein Grundlehrgang bei der Feuerwehr, die Truppmannausbildung, so dass ich erst im Dezember, um genau zu sein am 23. Dezember, drei Tage nach der Veröffentlichung meines Jahresrückblickes, mit der Fortbildung beginnen konnte.

Die Anmeldung

Wenn du dich auch für eine online Fortbildung im pädagogischen Bereich interessierst, die dich in deinem Kindergartenalltag weiterbringt, kannst du einfach mal unverbindlich auf der Internetseite der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe schauen.

Vielleicht spricht dich ja eine Fortbildung direkt an.

Das Paket kommt an

Ein paar Tage nach der Anmeldung kommt ein Paket bei dir zu Hause an.

In diesem befinden sich neben den zu bearbeiteten 7 Heften, ein Stift, ein Notizbuch und eine Tasche.

Das Lernen beginnt

Nun kannst du mit dem Bearbeiten und dem Lernen selbstständig und in deinem eigenen Tempo starten.

Du suchst dir aus mit welchem Heft du anfangen möchtest. Dieses erarbeitest du dir selbstständig.

Nach jedem schreibst du online eine Prüfung, schickst diese ab und wartest, so wie ich, geduldig auf die Auswertung, welche dir per E-Mail zugesandt wird.

Heft 1: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Im ersten Heft geht es um

Heft 2: Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren

Im zweiten Heft geht es um

  • Ziele, Aufbau und Inhalte des Lehrgangsheftes
  • Theoretische Grundlagen
  • Entwicklung und Bildung
  • Entwicklung und Bildung beobachten und einschätzen
  • Entwicklung und Bildung testen und messen
  • Verfahren in der Übersicht

Heft 3: Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik

Im dritten Heft geht es um

  • Integrations- / Inklusionspädagogik
  • Integration / Inklusion – eine gemeinsame Wirklichkeit in der Kita schaffen

Heft 4: Integration von Kindern mit sozialen Einschränkungen und psychischen Erkrankungen

Im vierten Heft geht es um

  • Einleitung
  • Entwicklungspsychologische Aspekte im Zusammenhang mit emotionalen oder Verhaltensauffälligkeiten
  • Empathie, Theorie of Mind und Mentalisierung
  • Bindungstheorie
  • Neurobiologische Grundlagen
  • Normalität, Verhaltensauffälligkeiten und Diagnosen
  • Wahrnehmung
  • Mögliche ursächliche Faktoren oder Risikofaktoren
  • Herausforderndes Verhalten in der Kindertagesstätte
  • Kinder in Schwierigkeiten – ein systemischer Blick
  • Mögliche Handlungsalternativen / Interventionen
  • Diagnosen
  • ADHS

Heft 5: Integration von Kindern mit kognitiven, motorischen und sensorischen Einschränkungen

Im fünften Heft geht es um

  • Beeinträchtigung, Behinderung und Integration / Inklusion
  • Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten / Behinderungen

Heft 6: Integration von Kindern aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrungen

Im sechsten Heft geht es um

  • Die Einführung in das Thema Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
  • Interkulturelle Kompetenz von Pädagogen
  • Sprachliche Identität

Heft 7: Elternarbeit in der Kindertageseinrichtung

Im siebten Heft geht es um

Das Zertifikat

Und dann war es endlich soweit: ich konnte das Zertifikat in meinen Händen halten

Und für die Kita gibt es auch noch ein Schild

Jetzt bin ich offiziell

Fachkraft für Integrationspädagogik

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close