Residenzmodell: euer Kind lebt bei einem von euch beiden Elternteilen. Der Andere hat das Recht und die Pflicht am Umgang mit eurem gemeinsamen Kind. Ihr gestaltet individuell den Umgang mit eurem Kind.
Wechselmodell: Euer gemeinsames Kind ist jeweils für dieselbe Zeitspanne bei euch beiden, so dass ihr beiden die gleiche Zeit mit eurem Kind verbringen könnt. Den Rhythmus legt ihr individuell fest: tageweise, wochenweise, monatsweise
Nestmodell: euer gemeinsames Kind bleibt in eurem (vorigem) gemeinsamen) Zuhause und ihr als Elternteile zieht jeweils zur Betreuung eures Kindes wieder ein und habt jeweils zusätzlich noch eine eigene seperate Wohnung. Die Betreuungsphase legt ihr individuell fest.
3 Kommentare zu „Trennung: welche Betreungsmodelle gibt es für unsere gemeinsamen Kinder?“