Gerade in der Kindheit spielt die konkrete Erfahrung eine wichtige Rolle:
Wie fühlt sich etwas an, welchen Geschmack hat es?
Über die Wahrnehmung unserer Sinne bauen sich elementare Erfahrungen
auf, die das Gehirn braucht, um komplexere Zusammenhänge zu verstehen. Kinder lernen das, was sie häufig tun. Darum wiederholen sie viele Verhaltensweisen immer wieder. Manchmal so intensiv, dass es uns als Erwachsene nervt, z. B. das wiederholte Vorlesen von ein und demselben Buch.

Kinder lernen vor allem durch Nachahmen, Ausprobieren, die aktive Auseinandersetzung mit Fragen und Herausforderungen und durch Be-Greifen mit allen Sinnen.
Lernen geschieht individuell: jedes Kind nach seinem Tempo, Interesse und seinen Fähigkeiten.

Gehirn

1. Lernen im Gehirn

Wenn wir wahrnehmen, denken und lernen, verarbeitet unser Gehirn Impulse.
Nervenzellen kommunizieren miteinander an ihren Schnittstellen, den Synapsen. Aufgrund der Verarbeitung verändern sich diese: Verbindungen werden verstärkt, wenn sie viel genutzt werden oder geschwächt bzw. verschwinden ganz bei Nicht-Nutzung.

Die Gehirnentwicklung ist dabei abhängig von dem, was wir in unserer Umwelt erleben und welche Erfahrungen wir machen.

Für Kinder trifft dies in besonderem Maß zu, da das kindliche Gehirn noch sehr viele nicht ausgeprägte, aber angelegte Verbindungen besitzt, welche sich erst noch entwickeln müssen. Es weist eine besonders hohe Neuroplastizität auf, so dass in den ersten Jahren des Lebens sehr viel schneller neue Informationen aufgenommen und abgespeichert werden können, weil hier noch eine sehr große Flexibilität vorhanden ist. Das kindliche Gehirn bildet dabei auch völlig neue Verbindungen, während wir als Erwachsene darauf zurückgreifen, was sich bereits an Verbindungen gebildet hat, auch wenn wir etwas ganz Neues lernen.

In den Verbindungen, die sich in der Kindheit ausbilden, spiegelt sich vor allem dass wieder, was das Kind häufig erlebt.

Drei Momente für erfolgreiches Lernen

1. Erleben von Autonomie

„Ich darf etwas tun“ ist eine Erfahrung, die Kinder leider viel zu selten machen.
Aus Angst, dass sich Kinder verletzen, aus Ungeduld, weil Kinder für Tätigkeiten länger brauchen oder aus Unverständnis, weil nicht erkannt wird, warum ein Thema gerade für ein Kind von Bedeutung ist, werden Kinder schon frühzeitig reglementiert und ihnen werden Tätigkeiten abgenommen.
Das Erleben der eigenen Aktivität und deren Wirkung ist aber zentral für die eigene Lernmotivation.

Genauso wie die Erfahrung von Gestaltbarkeit: Dinge lassen sich, durch die Aktivität mit ihnen, verändern., z. B. Leeren, Füllen, Stapeln, Umwerfen und Auseinandernehmen von Gegenständen. Das Spiel wird oft wiederholt, vor allem wenn es gerade neu entdeckt wurde.
Hierbei erlebt das Kind erlebt, dass es selbst wirksam sein und Veränderungen hervorrufen kann.
Diese Erfahrung ist wichtig für alle weiteren Lernschritte.

2. Erleben von Kompetenz

„Ich kann etwas tun“ ist ebenfalls eine Erfahrung, die zentral ist für erfolgreiches Lernen.
Trotzdem wird Kindern oft signalisiert: „Du bist zu klein, dass kannst du noch nicht“.

Wir haben das Bedürfnis, die Dinge um uns herum zu verstehen und erwerben im Laufe unserer Entwicklung Strategien, wie wir uns Erklärungen und Informationen verschaffen können, wenn wir diese brauchen. Um dieses zu leisten, muss das Kind aber erst einmal die Erfahrung gemacht haben, dass Dinge verstehbar sind und man sie verstehen kann.
Prinzipien von Ursache und Wirkung können so erlebt werden.

Wichtig für das Erleben von Kompetenz ist auch das Meistern von Herausforderungen: Kinder erleben sich als kompetent, wenn sie eine Anforderung bewältigen, nicht wenn sie etwas tun, von dem sie bereits wissen, dass sie es können. Eine Herausforderung ist die optimale Balance zwischen den vorhandenen Fähigkeiten und den gestellten Anforderungen. Diese sollten im Idealfall ein wenig höher sein als die bereits vorhandenen Fähigkeiten; wenn sie zu hoch sind, entsteht das Gefühl der Überforderung. Liegen die Anforderungen dagegen unter den Fähigkeiten, entsteht Langeweile.

Im freien Spiel suchen sich Kinder meist ganz automatisch Aufgaben, die sie als herausfordernd empfinden.

3. Erleben von Angenommensein

„Ich werde wahrgenommen, ich fühle mich angenommen“ als Grunderfahrung des Kindes bildet die Basis für Explorationsverhalten.
Nur wenn ich mich an einem Ort, bei einer Person sicher und geborgen fühle, kann ich mich neuen Dingen, Orten oder Personen zuwenden und auf sie zugehen. Im Fall eines Misserfolgs habe ich dann einen Ort, eine Person, zu der ich zurückkehren kann.
Sich wohlfühlen ist ein Grundbedürfnis des Kindes, welches gesichert sein muss, bevor Lernen überhaupt möglich ist. Gerade für kleine Kinder ist das sehr wichtig, weil für sie zusätzlich zu den eigenen Spielaktivitäten auch das Beobachterverhalten eine wichtige Form der Anregung ist.

Ist Lernen und Spielen gleichzusetzen?

Über das Spiel kann einiges gelernt werden.
Doch Spielen und Lernen unterscheiden sich in ihrer Motivation: das Spiel folgt einem Selbstzweck und ist stärker prozessorientiert. Lernen ist auf ein späteres Wissen bzw. Können ausgerichtet. Das Ergebnis der Handlung ist zweitrangig – das Kind räumt den Tisch ab auf Grund der Freude am Abräumen, nicht wegen dem abgeräumten Tisch.

Trotzdem verfolgt das Kind im Spiel auch implizite Ziele: es sammelt Informationen aus seiner Umwelt, verarbeitet Erlebtes und übt bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Für Eltern ist es wichtig, zu erkennen, welche wichtigen Erfahrungen dein Kind auch mit einfachen Dingen im Spiel machen kann. Spiel darf nicht als einfache Spielerei abgetan werden, die dich nicht interessiert oder dir im schlimmsten Fall auf die Nerven geht.

28 Antworten zu „Wie lernen Kinder?”.

  1. […] • Im Spiel setzt sich dein Kind mit sich und seiner Umwelt auseinander, erweitert seine Erfahrungswelten und entwickelt ein eigenes Verständnis d… […]

    Like

  2. […] muss den Ansprüchen der entsprechenden Altersstufe und dem individuellen Entwicklungsstand deines Kindes entsprechen. Der Entwicklungsstand kann auch […]

    Like

  3. […] Orientierungslosigkeit, die Angst macht.In engen Grenzen, kann sich das kleine ICH, dass gerade so viele sinnliche und geistige Erfahrungen durchläuft, nicht selbst erfahren.Daher ist es besser, wenn du deinem Kind erklärst und vorlebst, […]

    Like

  4. […] noch mit Maske. Die Verständigung und das Erlernen der Sprache wird dadurch eine Herausforderung. Kinder lernen über Mimik und Gestik. Doch was sehen sie im Moment? Nur die […]

    Like

  5. […] noch mit Maske. Die Verständigung und das Erlernen der Sprache wird dadurch eine Herausforderung. Kinder lernen über Mimik und Gestik. Doch was sehen sie im Moment? Nur die […]

    Like

  6. […] Alltag in der Kita besteht zu einem großen Teil aus der sprachlichen Begleitung im Alltag. Denn so lernen Kinder […]

    Like

  7. […] schaffen einen Rahmen für die Entwicklung deines Kindes • sprechen die Sinne an • erleichtern das Lernen • fördern die Konzentration • helfen, sich an Regeln und Grenzen zu halten • strukturieren […]

    Like

  8. […] auseinanderzusetzen als auch der Verlust der körperlich – sinnlichen Erfahrungen trägt zur Beeinträchtigung der kindlichen Entwicklung […]

    Like

  9. […] wenn es uns als Baby und Kleinkind leichter und einfacher fällt, lernen wir auch als Erwachsene ständig […]

    Like

  10. […] Lernen beeinflusst uns jeden Tag. Und auch in ziemlich jeder Situation. Denn bei näherer Betrachtung wird schnell deutlich, wie häufig wir in der Realität lernen bzw. wie oft wir auf Erlerntes zurückgreifen: – wie verfügen über besondere (nicht angeborene) Fähigkeiten – wir gehen einem Hobby nach – wir haben Ängste – wir können uns in der Gesellschaft zurechtfinden bzw. uns in dieser integrieren – wir verändern unser Verhalten aufgrund von Erfahrungen Was hast du als letztes gelernt? […]

    Like

  11. […] im Alltag, beim Essen, beim Trösten, bei sozialen Kontakten mit anderen Kindern, im Tagesablauf, beim Lernen, beim […]

    Like

  12. […] viel zusammen, gingen täglich bei Wind und Wetter spazieren, wir experimentierten und du lerntest andere Kinder, die wir auch zu deinen Geburtstagen einluden, […]

    Like

  13. […] Schulfähigkeit beinhaltet vorschulische Erfahrungen, ohne die das systemische Lernen der Kinder im Unterricht in der Schule nicht gelingen […]

    Like

  14. […] Und so können auch wir von den Kindern lernen. […]

    Like

  15. […] liebe es mich weiterzubilden und Neues zu lernen. Und was eignet sich da mehr als eine Zusatzausbildung als Empathie- und […]

    Like

  16. […] ich in der Woche über Vollzeit im Kindergarten arbeite bleibt kaum Zeit zum Lernen. So nutze ich den Samstagnachmittag für die nächste Lektion zum RESCUE – Trainer: […]

    Like

  17. […] Entwicklungsbegleitung, zu einem dynamischen und lebendigen Prozess des gemeinsamen Lebens und Lernens sowohl für die Kinder, als auch für das gesamte Team […]

    Like

  18. […] verbundenen Schulwechsel hat er den Anfang der vereinfachten Schreibschrift nicht in der Schule lernen können. Denn dieses haben seine Mitschüler am Anfang der zweiten Klasse […]

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Angesagt