Warum mich das ständige Geschenkebasteln im Kindergarten in den Wahnsinn treibt

Kaum stehen die unterschiedlichen Feiertage im Jahr an, machen sich die Erzieher im Kindergarten Gedanken über ein mögliches Geschenk.

Geburtstag des Kindes, Muttertag, Vatertag, Ostern, Weihnachten – hab ich irgendeinen Feiertag vergessen?

Doch warum basteln wir zu den Tagen im Kindergarten Geschenke? Wer bastelt? Welchen Sinn und Zweck haben diese Geschenke? Und für wen sind sie eigentlich?

Natalie von starke Mamas hat passend zu diesem Thema

„Diese Dinge treiben mich in den Wahnsinn und deshalb

brauche ich ______, damit es nicht (nochmal) soweit kommt!“

eine Blogparade ins Leben gerufen, bei der ich mich mit diesem Thema beteilige.

Geschenke basteln

Ehrlich gesagt hat sich mir der Sinn des Geschenkebastelns in den ganzen Jahren, die ich Erzieherin bin, noch nie erschlossen.

Erschließt er sich dir?

Denn sind wir mal ehrlich:

Da setzen sich Erzieher tage- und wochenlang hin,

  • machen sich Gedanken,
  • planen,
  • organisieren die zu benötigenden Materialien,
  • schreiben Elternbriefe, mit der Bitte noch Dinge wie z.B. ausgeblasene Eier zu Ostern, mitzubringen

um dann mit dem Kind zu basteln.

Doch bastelt das Kind das Geschenk wirklich?

Ich kann mich noch an letztes Jahr Weihnachten erinnern als mein sohn mit einem blauen Engel nach Hause kam, der aus Pappe gebastelt war und auch noch perfekt stand.

Das den mein, zu dem Zeitpunkt 5 jähriger Sohn, nicht gebastelt hat, hab ich direkt gesehen. Dementsprechend war meine Freude nicht ganz so groß…

Und um ehrlich zu sein kann ich auch nicht nachvollziehen, wie man als Erzieher Zeit hat 25 perfekte Engel zu basteln.

Sorry, aber da kann ich jeden Elternteil verstehen, der da auf die Barikaden geht und den Sinn und die damit verbundene Schließung des Kindergartens hinterfragt.

Denn als Erzieher hat man ehrlich gesagt andere Aufgaben.

Wenn das Kind jedoch etwas basteln beziehungsweise kreativ gestalten möchte, kann es dies selbstverständlich tun. Und wird auch gerne dabei begleitet.

Was sagen die Sprüche zum Vater- und Muttertag aus

Meistens gehen die Sprüche zum Vater- und Muttertag in die typischen, veralteten Rollenklischees a la die Mutter macht den Haushalt und der Papa spielt und ist der Held.

Dieses war das typische Rollenbild in Deutschland.

Solange wir jedoch genau dieses Rollenbild an die Kinder weitergeben, solange wird dieses auch in den Köpfen der Kinder bleiben.

Mittlerweile gibt es

  • Mütter, die Vollzeit arbeiten
  • Väter, die den Haushalt machen
  • Väter, die Kinder erziehen
  • Väter, die sich Elternzeit nehmen
  • diverse Familienmodelle

Und solange wir dieses Bild nicht verändern wird sich auch der Blick auf den Kindergarten nicht verändern.

Das Bild des Kindergartens muss sich verändern

Früher war der Kindergarten ein Ort des Spielens für Kinder.

Heute ist der Kindergarten eine Bildungseinrichtung.

Ein Ort der Begegnung.

Ein Ort des Lebens.

Ein Ort des Lernens.

Für wen sind die Geschenke?

Sind wir doch mal ehrlich:

Die Geschenke sind in erster Linie für die Eltern.

Doch warum benötigen Eltern in der heutigen Zeit, die von Digitalisierung und Konsumwahnsinn geprägt ist, ein materielles Geschenk aus dem Kindergarten?

Ist das eigene Kind nicht Geschenk genug?

6 Kommentare zu „Warum mich das ständige Geschenkebasteln im Kindergarten in den Wahnsinn treibt

  1. Liebe Maria, ich verstehe dich gut!
    Ich kann dir nur aus meiner Perspektive heraus sagen, dass mir mein Kind genug ist. Meiner bastelt total ungern, liebt dafür aber prickeln und mit Wasserfarben malen. Ist halt blöd, dass das hier eher selten unter „basteln“ läuft (ok, an Weihnachten…). Meiner liebt es absolut, wenn er etwas malen kann und wir es dann aufhängen, damit es alle sehen können. Das ist aber völlig unabhängig von Feiertagen und auch von Aufforderungen es zu tun. Ich warte absichtlich, bis er es von selbst möchte, bereite dann alles vor und dann darf er so lange er will.

    Vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag zur Blogparade! 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Natalie, wobei ja prickeln und malen auch kreativ sind.
      Vor allem wenn man bedenkt, was da nebenbei alles gelernt wird: angefangen von der Stifthaltung, Fein- und Grobmotorik, Farbenlehre, Auge – Hand – Koordination.

      Kinder sind kreativ, wenn man sie lässt.
      Danke, dass du das tust.

      Lg aus dem sonnigen Mittelhessen

      Like

  2. da kann ich dir nur zustimmen! meine Kinder haben zum Glück alle gerne gebastelt und wurden zuhause nie in ihrer Kreativität eingeschränkt – oder gelenkt (außer als sie begonnen haben die Wand im Wohnzimmer anzumalen 😁)
    dadurch hatten sie auch im Kindergarten eher die Möglichkeit ihr eigenes Ding zu machen, weil sie beim Schneiden, Malen und Falten keine Hilfe gebraucht haben und dann doch relativ frei gestalten konnten… Aber die Zeit, das Material und die armen Kinder, die nicht basteln wollten! Und die Kisten voller Geschenke, die jetzt hier rumstehen 🙄
    Könnte man echt besser machen, wenn man mal kurz nachdenken würde 😉
    Liebe Grüße
    Nanni

    Gefällt 1 Person

    1. vor allem ist Basteln jetzt auch nicht unbedingt überlebenswichtig …

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close