Selbstwahrnehmung für dein Kind: dein Kind entdeckt seine Gefühle

Wie zeigt dein Kind seine Freude?
Wie reagiert es, wenn es wütend ist?
Wie fühlt es sich an, wenn du traurig bist?

Gefühle sind körperlich spürbar.
Doch manchmal fehlen deinem Kind die Worte für seine Gefühle. Umso wichtiger ist es, dass du dich gemeinsam mit deinem Kind mit seinen Gefühlen auseinandersetzt.
Denn jedes Gefühl hat seine Daseinsberechtigung!
Jeder, der seine Gefühle kennt und diese benennen kann, kann mit ihnen umgehen.

Welche Gefühle kennt dein Kind?
Wo spürt dein Kind seine Gefühle?
Erkennt dein Kind an deinem Gesichtsausdruck und deiner Körperhaltung dein Gefühl?

Freude

Freude
Freude

Freude wird durch positive Erlebnisse ausgelöst, aufgrund von z. B. schönen Erinnerungen oder / und Erfahrungen und ist individuell und kulturell unterschiedlich: manche Menschen jubeln laut, manche strahlen bis über beide Ohren, manche machen Luftsprünge und manche zeigen ein Zucken ihrer Lippen, was jedoch nicht heißt, dass sie sich weniger freuen als die anderen. Denn sowohl die Intensität als auch die Form, in der die Freude zum Ausdruck gebracht wird, können stark variieren. So können wir uns innerlich freuen oder die Freude mit anderen teilen, indem wir sie mit Gesten, Mimik oder Worten darstellen.
Freude hat eine wichtige Funktion bei der Bekämpfung negativer, belastender Stimuli. Der Begriff Glück wird manchmal im Sinne von Freude verwendet.

Glück

glückliche Kinder
glückliche Kinder

Jeder von uns hat ganz persönliche Dinge, über die er sich freut und die ihn glücklich machen, den individuellen Bedürfnissen und Wünschen zugrunde liegen.
Was ist der aller größte Wunsch deines Kindes?
Worüber würde es sich freuen?
Diesen kann dein Kind zum Beispiel aufmalen.

Es müssen keine großen Dinge sein, die deinem Kind Freude bereiten. Es gibt viele kleine Momente im Alltag, die deinem Kind Freude bereiten können. Diese darf es im Alltag entdecken und Verantwortung für das eigene Wohlbefinden übernehmen.

Wann und wobei freut sich dein Kind im Alltag bzw. ist glücklich? Zum Beispiel bei Liedern, die dein Kind mitsingen kann, Spiele, die es gerne spielt, Orte, die ihm das Gefühl von Geborgenheit geben.

Wut

Wut bei Kindern
Wut bei Kindern

 

Wut darf nicht unterdrückt werden, sondern in einer angemessenen Art und Weise ihren Ausdruck finden. Beim Umgang mit ihrer Wut brauchen Kinder Möglichkeiten diese auszudrücken. Diese findest du in meinem Artikel Wut bei Kindern

Angst

Angst
Angst

Was ist Angst?
Wann, warum und wovor hat dein Kind Angst?
Wo spürt ein Kind seine Angst?

Jeder Mensch hat mal Angst.
Angst dient dazu, uns zu mahnen und zu warnen: Achtung! Aufpassen!
Angst ist vielgestaltig. Wichtig ist, die Angst nicht zu groß werden zu lassen, sich Wege aus der Angst zu überlegen und dafür zu sorgen, dass sie nicht lähmt.
Angst zu thematisieren ist ein erster Schritt, um ein Bewusstsein für die Angst zu schaffen. Ist man in der Lage, zu benennen, wovor man Angst hat, wird die Angst fassbar und so lassen sich Strategien entwickeln, wie man ihr begegnen kann.

Trauer

meine verstorbene Schwiegermama
meine verstorbene Schwiegermama

Trauer erleben wir, wenn wir Abschied von etwas oder jemanden nehmen. Trauer ermöglicht uns das Loslassen. Sie wird oftmals – wie die Wut- negativ bewertet, jedoch ist sie unverzichtbar.
Du kannst dein Kind bei seiner Trauer unterstützen, indem du ihm erlaubst traurig zu sein und ihm signalisierst, dass seine Trauer einen Platz hat. Kinder haben dann, genauso wie jeder andere Mensch auch, unterschiedliche Bedürfnisse: sie wollen getröstet oder in Ruhe gelassen werden, suchen Nähe oder einen Schutzraum, wo sie weder gesehen noch angesprochen werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close