Jahresrückblick 2021 – lebe, liebe, lache

Und plötzlich ist das Jahr 2021 schon fast vorbei.

8760 Stunden. 365 Tage. 52 Wochen. 12 Monate.

Ein Jahr, welches ich zu einem großen Teil, durch Quarantänebestimmungen, mit meinem Sohn zusammen verbracht habe.

Ein Jahr mit verschiedenen Fortbildungen, die mich Zeit, Kraft, Nerven und Tränen gekostet haben.

Ein Jahr, ach lies doch einfach meinen Jahresrückblick 2021 selbst.

Und wenn du mir am Ende noch einen Kommentar da lassen würdest, würde ich mich sehr freuen – und dir auch antworten. Versprochen.

Los ging das Jahr mit

1. Der Kitaschließung, welche aufgrund von Corona 6 Wochen unser Leben bestimmt

Wir sind Anfang des Jahres sowohl aufgrund von positiv getesteten Erziehern als auch von positiv getesteten Kindern im Kindergarten meines Sohnes von einer Quarantäne in die nächste geschlittert.

Für jeden, der das durch gemacht hat, weiß wovon ich schreibe. Es war eine harte Zeit, die die Familie auf die Probe gestellt hat: keine Kita, keine Sportvereine, keine Freunde, kein Einkaufen, kein Spielplatz. Mein Sohn war alleine.

Und wenn du dann selbst noch als Erzieherin in einer anderen Kita arbeiten gehen darfst, ist es umso schwieriger. Doch egal wie, die sozialen Kontakte haben meinem Sohn sehr gefehlt. Zumal wir auch als Eltern seine Freunde nicht ersetzen können. Irgendwann hat er sogar seinen Kuscheltieren Namen gegeben. Dieses hat mir das Herz zerrissen.

Und in der ganzen Zeit darfst du dich nicht vergessen – und dir Zeit für dich nehmen und Selbstfürsorge betreiben. Doch wie soll das gehen?

Um die Zeit jedoch einigermaßen sinnvoll zu nutzen haben wir verschiedene Dinge zusammen gemacht, wovon ich dir ein paar jetzt vorstellen mag.

Vielleicht ist das ein oder andere ja auch für dein Kind dabei?

Kuchen backen

Wir lieben es Kuchen zu backen und natürlich auch zu essen: am liebsten in der Kombination von Obst und Schokolade, in diesem Fall war es Schoko-Birnen-Torte. Die Kuvertüre klein zu schneiden, um sie anschließend in einem Glas im Wasserbad zum Schmelzen zu bringen, ist die Aufgabe unseres Sohnes.

Skelett basteln

Ja, es ist nicht nachhaltig mit Wattestäbchen zu basteln – es war jedoch das Einzige, was mir eingefallen ist um die Knochen unseres menschlichen Skeletts darzustellen.

Einfach Wattestäbchen nehmen, diese mit einer scharfen Schere durchschneiden oder durch brechen und mit flüssigem Kleber auf ein schwarzes Tonpapier aufkleben.

Das Gesicht hat mein Sohn auf einem weißen Blatt Papier aufgemalt, ausgeschnitten und aufgeklebt.

Magnetismus

Da die Vorschule im Kindergarten durch die Quarantäne gefehlt hat, haben wir uns eigene Themen erarbeitet, z. B. Was ist magnetisch (grün)? Und was ist nicht magnetisch (rot)? Die grüne und rote Unterlage ist aus Filz, du kannst als Alternative auch Tonpapier oder ein Handtuch verwenden.

Schau doch mal bei dir zu Hause nach Materialien, die magnetisch sind? Welche findest du?

Geburtstagsgeschenk selber herstellen

„Mama, ich bin zum Geburtstag eingeladen und das Mädchen wünscht sich ein Puzzle. Ein Puzzle mit einem Pferd.“

Gut, dachte ich mir, dann nehme ich mal mein Handy und schaue beim großen A… nach. Doch da mir dort nichts gefallen hat, kam ich auf die Idee selbst eines herzustellen.

Kann ja nicht so schwer sein, dachte ich mir. Schließlich hab ich für meinen Sohn schon den Lebenszyklus des Laubfrosches nach der Anleitung auf der wunderwerkstatt und

ein Pinguinpuzzle selbst gebaut.

 

Und so entstand unser Familienprojekt: Ich suchte nach einer geeigneten Vorlage im Internet. Diese wurde dann von mir auf das Holz aufgemalt.

Mein Mann und ich haben dann das Aufgezeichnete ausgesägt, mein Sohn hat die einzelnen Teile abgeschliffen und ich habe sie zum Schluß angemalt. Fertig war das puzzle, ein Unikat, innerhalb einer Woche.

Pflanzen säen

„Wie wachsen Pflanzen? Was brauchen Pflanzen zum Leben?“ Fragen, die ich meinem Sohn theoretisch direkt mit Worten beantworten hätte können. Doch was lernt er dadurch?

Wir haben uns lieber fürs selber tun a la Montessori entschieden: wir sind also gemeinsam Samen einkaufen gegangen – denn Wasser, Erde und Pflanzkübel hatten wir noch zu Hause.

Jetzt hieß es nur noch die Erde in den Pflanzkübel füllen, ein kleines Loch reindrücken, den Samen rein legen und diesen mit ein wenig Erde bedecken.

Dann noch angießen und warten.

Und regelmäßiges Gießen natürlich nicht vergessen.

Die Paprika hat meinem Sohn so was von geschmeckt. Und wie stolz er war.

Rechnen lernen

8 + 5 = ?

Mit dem Goldenen Perlenmaterial (Maria Montessori hat der Zehn und dem Vielfachen von Zehn die Farbe Gold gegeben, um ihre zentrale Bedeutung im Dezimalsystem zu unterstreichen) habe ich meinem Sohn gezeigt wie er diese Aufgabe selbst rechnen kann. Mittlerweile rechnet er die Aufgabe im Kopf aus.

Das Material ermöglicht die vier Grundrechenarten im Zahlenraum über 10.

Zusätzlich habe ich den kleinen und großen Kartensatz von der Webseite „Montessori für alle“ ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten.

Geometrische Körper

Die Geometrischen Körper habe ich bei einer Hospitation in einem Montessori Kinderhaus kennen gelernt. Sie vermitteln den Kindern erste wichtige Erfahrungen im Bereich der Raumgeometrie. Zu den Geometrischen Körper gibt es noch die Nomenklaturkarten und Karten mit den Grundflächen, die du dir auch bei „Montessori für Alle“ in der Kategorie „Geometrie“ runterladen kannst.

Du kannst mit deinem Kind auch zuerst darüber sprechen, welcher Körper rollen und welcher kippen kann bzw wo ihr die Formen der geometrischen Körper wiederfindet, zB. den Kegel als Eistüte.

Malen lernen

Irgendwann meinte mein Sohn, er würde gerne mal die Maus, aus der Sendung mit der Maus, zeichnen können. Ob ich, wisse wie das geht.

Äh, natürlich nicht. also googelte (auch die Konjugation habe ich gegoogelt) ich – und fand ein Video dazu.

Während meiner Schulzeit meinten die Lehrer nämlich, ich könne nicht zeichnen. Zumindest nicht das, was sie von mir erwartet haben. Somit hatten sie sogar recht.

Aber eigentlich finde ich meine Zeichnungen gar nicht so schlecht.

Oder, was meinst du?

2. Der 6. Geburtstag meines Sohnes

Und plötzlich war er da: der 6. Geburtstag. Verdammt, wo ist eigentlich die Zeit geblieben?

Zur Planung der Geburtstagsfeier gehörte natürlich auch das Schreiben der Einladungen: ich habe sie vorgeschrieben und mein Sohn durfte sie dann selbst schreiben. Da er bei 5 Gästen erstmal eine Weile beschäftigt war, konnte ich seine Überraschungen in Ruhe, und ohne, dass er etwas davon mit bekommen hat, planen. Zumal er sie anschließend noch im Dorf an seine Freunde verteilt hat. Selbstverständlich wollte er dieses alleine machen. Schon nen komisches Gefühl, wenn das eigene Kind plötzlich älter und selbstständiger wird…

Ein paar Tage später war es dann soweit: sein 6. Geburtstag.

Neben den obligatorischen Geschenken hatten wir ja noch zwei Überaschungen für ihn und seine Gäste geplant.

Die erste stand direkt im Hof als er vom Kindergarten kam – seine Augen she ich heute noch vor mir leuchten, wenn ich an den Tag zurückdenke.

Denn da stand: eine Hüpfburg

Diese haben die Kinder direkt bei ihrer Ankunft in Beschlag genommen. Und waren kaum zu stoppen: rauf klettern, springen, an der Seite runter rutschen und wieder rauf klettern, ….

Selbstverständlich habe ich sie vorher ausgetestet – nicht, dass es eine ungeahnte Gefahr für die Kinder gegeben hätte. Ach, war das toll wieder so richtig Kind sein zu dürfen!

Nach dem sie sich dann so richtig ausgetobt hatten, hatten sie natürlich Hunger und Durst. Und da kam dann auch schon die zweite Überaschung: eine Paw Patrol Eistorte mit drei verschiedenen Eisschichten und den bekannten Paw Patrol Figuren von der EISCAFÉ-VENEZIA LAUBACH.

Verdammt war die lecker und abkühlend.

Ein erstklassiker Service, den ich mehr als nur empfehlen kann, zumal die Eissorten auch noch komplett selbst hergestellt werden.

DANKE an das komplette Team

Meinen Schoko – Birnen – Kuchen hätte ich mir sparen können… Aber lieber so als wenn die Kinder noch Hunger gehabt hätten.

Zur Abkühlung hatten wir noch einen kleinen Pool stehen – schließlich haben wir Mitte Juni an einem sonnigen Tag gefeiert. Den haben die Kinder auch dankbar zwischendurch in Beschlag genommen.

Den Tag beendet haben wir mit Würstchen und Pommes und dem Abbauen der Hüpfburg – DANKE an dieser Stelle an alle Eltern, der Gastkinder, die beim Abbauen mit einer absoluten Selbstverständlichkeit mit geholfen haben.

3. Unsere Wanderung durch die Drachenschlucht

Anfang August gab es noch mal einen Tag an dem kein Regen gemeldet war und wir uns so spontan überlegt haben in meine Heimat Thüringen zu fahren. Denn ich wollte mit meinen beiden Männern (meinem Mann und unserem Sohn) durch die Drachenschlucht wandern und ihnen so ein Stück meiner Heimat näher bringen.

Die Drachenschlucht entstand 1832 und verdankt ihrem Namen einem Drachen, der in dieser Schlucht hauste und vom Heiligen Georg besiegt wurde. Sie ist eines der bedeutendsten Geotope Thüringens, welches unter Naturschutz steht.

Die Drachenschlucht ist 2,6 km lang, an der engsten Stelle gerade einmal 68 cm breit und überwindet einen Höhenunterschied von 200m.

Mit zwei Männern zu wandern, die beide nicht gerne wandern, hatte ich am Anfang echte Bedenken, ob sie nicht ins Nörgeln vor Langeweile verfallen werden:

„Wann sind wir denn da?“,

„Wie lange dauert es noch?“

Doch diese Gedanken waren nicht berechtigt, denn die Magie und Schönheit der naturbelassenen Drachenschlucht hat sie direkt in ihren Bann gezogen.

4. Mein Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr

Am 4. Juli gab es einen Festumzug von alten Feuerwehrautos durch Mittelhessen.

Glücklicherweise auch durch unser Dorf. So dass wir nicht weit mussten, um die Autos anzusehen und den Feuerwehrangehörigen zuzuwinken.

Unsere eigentliche Idee war es zu den Freunden unseres Sohn zu gehen, so dass er nebenbei mit diesen spielen konnte, falls es ihm zu langweilig werden würde. Doch diese waren nicht zu Hause.

Die spontane Idee, bei der Freiwilligen Feuerwehr im Ort vorbei zu schauen, erwies sich als vorteilhaft: denn dort waren sie auch.

Gemeinsam schauten wir uns so nicht nur die alten Feuerwehrautos an, während die Kinder vor und im Feuerwehrhaus spielten.

Nein, ich unterschrieb auch direkt meine aktive Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr. Mein Mann übrigens die passive.

Um jetzt an den Einsätzen teilnehmen zu können, was ja der eigentliche Sinn des Eintritts ist, ist ein erfolgreiches Abschließen der Truppmannausbildung Teil 1, dem Grundlehrgang inklusive eines 16 h Erste Hilfe Kurses, von Nöten.

Dieser hat mich Schweiß, Nerven, Tränen und Zeit gekostet, aber lies selbst: 12 von 12 im November 2021: mein Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr beginnt.

„Was hat eine Rettungsdecke mit Ferrero Roche gemeinsam?“

Diese Frage stellte uns der Ausbilder des Erste Hilfe Kurses beim Deutschen Roten Kreuz KV Marburg – Gießen.

Weißt du es?

Wenn nicht, kommt hier die Aufklärung:

Jeder Mensch hat eine Schokoladenseite.

Die Außenseite der Verpackung um die Schokolade herum ist gold. Welche Seite muss also nach außen zeigen, wenn du einen Verletzten mit einer Rettungsdecke wärmen möchtest? – Richtig! Die Goldene!

5. Open Flair Festival in Eschwege

So wie jedes Jahr hieß es auch dieses Jahr wieder: Open Flair Festival in Eschwege. Doch wie würde es dieses Jahr stattfinden? Unter welchen Bedingungen? Wie viele Personen dürfen aufs Gelände? Welche Bands spielen?

Die Wochen davor bangten und hofften wir mit jeder neuen Verordnung.

Doch weder die komplette Crew noch die Bands, geschweige denn die Besucher ließen sich ihre Feierlaune nehmen und haben dieses eine Wochenende zu einem unvergesslichen Wochenende für meine ganze Familie gemacht. DANKE

Während wir also Freitag, Samstag und Sonntag jeweils am Abend auf dem Festivalgelände waren und der Musik der verschiedenen Bands z. B. Sondaschule, Planlos, Monsters of Liedermaching, gelauscht und dazu getanzt, gesungen und gefeiert haben, haben wir nach einem richtig ausgiebigen Frühstück im Panorama-Hotel-Kochsberg erstmal entspannt und anschließend tagsüber die Gegend erkundet.

Zum Beispiel waren wir auf dem Barfuß – Pfad Hoher Meißner. Wir sind den kompletten Pfad über verschiedene Untergründe, zum Beispiel Mohn, Fichtenzapfen, Werrasand gelaufen.

Am Ende gab es vor einem Spielplatz noch ein Kneippbecken mit sehr klarem und kalten Wasser. Da es ein sehr angenehmes und befreiendes Gefühl war, bin ich gleich 3 mal durch gelaufen.

Die Rückfahrt habe ich alleine im ÖPNV gemeistert. Doch statt auf dem direkten Weg nach Hause zu fahren habe ich einen kurzen Zwischenstopp in Göttingen eingelegt und mir neben dem Planetenweg auch den Alten Botanischen Garten angesehen. Ein Ort der Botanik, Ruhe und Schönheit.

6. Meine Fahrradtouren

Als ich im Sommer 2019 die Diagnose „Brustkrebs“ bekam brach für mich eine Welt zusammen.

Plötzlich stand alles still.

Um uns herum drehte sich die Welt weiter.

Der Alltag lief weiter.

Wie erkläre ich es meinem Kind?

Wie geht der Alltag mit meinem Kind weiter?

Nun schreiben wir Dezember 2021 – 2,5 Jahre nach meiner Diagnose. 2 Jahre krebsfrei – und dennoch nicht gesund.

Um mich weiterhin gut zu fühlen und meine Kondition nach der Chemo zu erhöhen mache ich regelmäßig Fahrradtouren.

Angefangen habe ich in meiner unmittelbaren Umgebung, um zu schauen wie es mir sowohl beim eigentlichen Fahren als auch bei Ankunft zu Hause und in den nächsten Tagen danach geht.

Nach den anfänglichen Fahrradtouren hatte ich ganz schön Muskelkater und war aus der Puste – die Tage danach jedoch hatte ich ein sehr wohliges und entspanntes Gefühl im Körper. Und so war die Freude am Fahrradfahren und der damit verbundenen Erkundung der Umgebung geboren.

Ich wollte unbedingt an die Niddatalsperre fahren, da ich dort noch nie war und sie nicht ganz so weit von mir entfernt ist. Ich hatte mir ein wenig Proviant eingepackt, meine Trinkflasche und eine Powerbank, falls der Akku des Handys nicht hält, da ich zusätzlich einen Routenplaner (komoot) laufen lief, um mich nicht zu verfahren.

Zumindest war das der Plan.

Denn es kam anders.

Der Anfang war gut, bis hinter dem Inheidener See. Denn durch den Routenplaner hatte ich mich nur einmal kurz verfahren. Gut, die Beschilderung war auch nicht so gut, so dass ich den Weg nicht erkennen konnte und da, wo das Navi gesagt hat, dass ich abbiegen soll, war ein Bahnhof. Konnte ja schlecht mit meinem Fahrrad auf den Bahngleisen fahren. Gefunden habe ich den Fahrradweg nach 3 Irrfahrten auf der Landstraße dann schon.

Kurz vor meinem Ziel, ich befand mich gerade auf einem Feldweg, schaute ich kurz auf mein Handy, um sehen wie spät es ist. Mit Entsetzen las ich nicht nur die Uhrzeit (es war schon kurz nach 16 Uhr, habe bis zu diesem Ort schon 2 h gebraucht und wollte spätestens 18:30 Uhr wieder zu Hause sein) sondern auch, dass mein Akku fast leer war. Na gut, dachte ich, dafür hast du ja die Powerbank dabei. Ich schloß sie also an und begab mich auf den Rückweg. Denn ich wollte vor der Duneklheit wieder zu Hause sein. Im nächsten Ort warf ich noch mal kurz einen Blick auf mein Handy und musste mit Entsetzen feststellen, dass ich zwar die Powerbank angeschlossen, sie jedoch vorher vergessen hatte zu laden.

Kurze Zeit später war mein Handy aus und ich auf einem Feldweg, der auf eine Straße mündete und dort nicht weiter ausgeschildert war. Ich verfuhr mich also mehrfach.

Kurz nach 18 Uhr kam ich zwei Orte weiter von meinem Zuhause an und wusste, wenn ich diesen steilen Berg nach oben fahre, habe ich nur noch eine Kreuzung und bin fast zu Hause. Dieser steile Berg war jedoch nur über eine Landstraße erreichbar, die ich definitiv nur schiebend nach oben kommen würde. Da dieses für mich keine Option darstellte, entschied ich mich durch den Wald zu fahren.

Es wurde kälter und dunkler. Und ich war allein. Allein im Wald. Es war unheimlich.

Aus dem Wald heraus kommend kamen mir zwei Jugendliche entgegen, die mir den Weg in mein Dorf sehr genau beschrieben. Ich DANKE euch.

18:45 Uhr war ich, durch gefroren und fix und fertig, zu Hause.

7. Die Flutkatastrophe 2021

Die Flutkatastrophe beginnend am 12. Juli in Ahrweiler und Umgebung war DIE Katastrophe im Jahr 2021.

Für das, was da passiert ist, finde ich gerade keine Worte.

Und umso selbstverständlicher war es für mich als Ida sowohl auf der Facebookseite „Montessori für Alle“ also auch in der gleichnamigen Facebookgruppe „Montessori für Alle“ zu Spenden aufrief und auch immer noch aufruft. -Hast du schon gespendet?

Angefangen über kleine Geldbeträge direkt über Paypal „montessorifueralle@web.de“ , aber auch über gekaufte Tabletts (gibt es in den Billig und 1 € Läden) zum Darbieten der angefertigten Montessorimaterialien bis hin zu selbst angefertigte Montessorimaterialien, die ich von der Homepage „Montessori für Alle“ heruntergeladen, laminiert, ausgeschnitten und ihr zugesendet habe.

Falls du kein Laminiergerät zu Hause haben solltest oder keine Zeit / Fähigkeiten zum Basteln hast, kannst du schon erstellte Materialien direkt bei der wunderwerkstatt bestellen und sie direkt an den Verein schicken:

Montessori für Alle e.V.
Olpener Straße 179
51103 Köln

Die Spenden werden dort beim Verein gesammelt, sortiert und an betroffene Montessori Kindergärten und Schulen im Flutgebiet verschickt.

Bitte unterstützt diesen Verein und seine Arbeit.

Alle, die dahinter stecken, machen dieses in ihrer Freizeit und somit ehrenamtlich.

Bei jedem meiner Pakete war, neben den eigentlichen Sachspenden, auch eine Postkarte mit dem Slogan „ich sehe dich“ dabei. Diese sind extra als Spenden-Postkarten-Set als Hochwasserhilfe von Bettina Schöbitz entstanden.

Möchtest du sie dir nicht auch bestellen und sie besonderen Menschen schicken und damit die Flutopfer unterstützen?

Auch gibt es auf Facebook eine Gruppe Hochwasser in AW – freiwillige Helfer Ahrweiler, in der Menschen aus dem Flutgebiet nach Hilfe, Unterstützung, Spenden fragen.

Über diese Gruppe, sowie einen Instagrampost „Wunscherfüllerpost“ von einhauchvonwir habe ich betroffenen Familien zu klein gewordene Kleidung meines Sohnes geschickt – mir hat es bei jeder Nachricht, dass die Pakete angekommen sind die Tränen in die Augen getrieben.

8. Familientradition Lebkuchen backen

Jedes Jahr aufs Neue stellen wir uns als Familie die Frage. „Wann backen wir unseren Lebkuchen und wer bekommt ein Stück?“
Jedes Jahr – 8 Bleche. Dieses Jahr sogar 13!

Ja, 13 Bleche! Du hast richtig gelesen.

Das Lebuckenbacken ist bei uns eine Familientradition:
Mein Mann, unser Sohn und ich.

Am ersten Tag werden Walnüsse geknackt, Mandeln gehäutet und halbiert, Haselnüsse geröstet, geschält und halbiert.
Am zweiten Tag werden dann alle Zutaten genau abgewogen und zu einem Teig vermengt.

Um dir einen kleinen Einblick in unser Rezept zu geben: es sind 2,2 l Schlagsahne, 2,25 kg Honig und knapp 1 g (mit der Hand klein gemörserte) Zimtblüte im Teig enthalten.

26 Zutaten und zwei Tage später sind dann die Vorbereitungen abgeschlossen, der Teig fertig und das erste Blech kann in den Ofen geschoben werden. Dann einen Moment abkühlen lassen, mit geschmolzener Kuvertüre bestreichen und mit Nüssen, Mandeln und Pistazien verzieren.
Einpacken, verschicken und besonderen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

9. Meine Fortbildungen im Jahr 2021

Wenn mir in meinem Leben schon immer etwas am Herzen lag, war es das Lernen.

Ich lerne gerne Neues dazu, bilde mich gerne weiter.

Doch durch meine Chemotherapie vor 2 Jahren fällt es mir unwahrscheinlich schwer mir neue Dinge zu merken und anzueignen.
Ich muss mehr lernen als andere, muss es öfters lesen und mich intensiver mit dem Stoff auseinandersetzen.
Das ist nicht immer leicht und bedarf sehr viel Anstrengung, Konzentration, Kraft, Nerven, Zeit und Tränen.

Vor allem letzteres.

Denn diese Umstände treiben mich an den Rand meines Wahnsinnes.

Denn wie oft stand ich schon an dem Punkt und wollte die Fortbildung, welche auch immer, abbrechen?

Oft.
Sehr oft sogar.

Doch eigentlich war aufgeben noch nie eine Option für mich.

Und so heißt es kämpfen, kämpfen, kämpfen.

Auch an den Tagen, an denen die Energie mal nicht so hoch ist.

Montessori-Grundlagen Online-Kurs

Und so kam es, dass ich Anfang des Jahres mit einem Montessori – Grundlagen – Onlinekurs begann.

Unter anderem mit folgenden Inhalten:

  • Nach welchen Kriterien werden die Materialien angeboten?
  • Was kann man zu Hause anbieten?
  • Wie werden die Materialien dargeboten?
  • Welche Materialien kann man dem Kind in welchem Alter darbieten?
  • Wer war Maria Montessori?

Digitale Medien in der Kita

Gleich darauf folgte ein Fernkurs „Digitale Medien in der Kita“ bei der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe.

  • Wollen wir die Welt so weit verändern wie es uns technisch möglich ist?
  • Verlieren wir durch die Digitalisierung Dinge aus den Augen, die für uns wichtig sind?

Wusstest du eigentlich, dass ca. 70% der Kinder im Kindergartenalter das elterliche Handy mindestens 30 min am Tag verwenden – und dein Kind? Wie lange ist dein Kind täglich am Handy / Tablet?

 ! Quarantäne ausgeschlossen- das ist eine Extremsituation !

Trauma und Traumafolgestörungen

Direkt danach folgte die Fortbildung „Trauma und Traumafolgestörungen“.

Ebenfalls bei der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe und zwar als Kompaktkurs „Besondere Kinder stärken“.

Es war sehr spannend zu erfahren, dass Eltern, welche Traumata erlebten die Symptome unbewusst an ihre Kinder weitergeben und diese die auch spüren und dementsprechend sich verhalten können.

Denn schließlich sind Pädagogen mit verschiedenen Verhaltensweisen im Alltag konfrontiert und können diese nicht immer direkt zuordnen bzw. adäquat begleiten. Vor allem nicht ohne Hintergrundinformationen, wie zum Beispiel bei Sternenkind – Eltern.

Hochbegabung im Elementarbereich

Das Thema Hochbegabung ist für mich ein absolutes Herzensthema. Um so erfreuter war ich als ich die Auswertung meiner Prüfung erhalten habe. Wenn auch nicht mit voller Punktzahl… Aber dennoch mit sehr gut.

  • Was sind die Merkmale hochbegabter Kinder?
  • Inwiefern spielt Kommunikation für die Beziehungsgestaltung eine Rolle?
  • Was braucht ein hochbegabtes Kind?
  • Welche Möglichkeiten haben Pädagogen ein hochbegabtes Kind zu unterstützen?

Hochsensibilität

„Das Gehirn besteht aus knapp 100 Milliarden Nervenzellen, die auch Neuronen genannt werden, die durch eta 100 Billionen Synapsen miteinander verbunden sind. Man geht davon aus, dass jedes einzelne Neuron mit 1000 anderen verbunden ist. Zu dieser unvorstellbaren großen Menge kommen die Nervenbahnen, deren Länge ungefähr 5,8 Millionen km beträgt. Das ist 145-mal so viel wie der gesamte Umfang der Erdkugel. Diese riesige Menge an Nervenzellen und -bahnen wird in der Regel nur zu rund 60% genutzt, die restlichen 40% sind Reserven, die bereitstehen, Neues zu lernen und Veränderungen zu bewirken.“ (Auszug aus dem Heft Hochsensibilität S. 25 /26 der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe)

Diagnostik & Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern von 0 – 6 Jahren

In dieser Fortbildung geht es um

  • die theoretischen Grundlagen,
  • die Entwicklung und Bildung,
  • die Entwicklung und Bildung beobachten und einschätzen,
  • Entwicklung und Bildung testen und messen,
  • Verfahren in der Übersicht

10. Dezember 2021- mein Monat der Dankbarkeit

Kennst du „Draußen nur Kännchen“?

Dort auf dem Blog gibt es jeden Monat am 12. 12 Bilder vom 12. des Monats.

Im August, Oktober und November dieses Jahres habe ich auch mitgemacht.

Doch im Dezember habe ich keine 12 Bilder vom 12. Dezember genommen, sondern…

seht selbst.


Mein Jahr 2021 in Zahlen

Meine 3 Lieblingsblogartikel 2021

Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern

Verbrennungen und Verbrühungen gehören zu den häufigsten Unfallursachen bei Kindern.

Um dein Zuhause kindersicher zu machen musst du deine Sicherheitsmaßnahmen der ständig wachsenden Reichweite deines Kindes anpassen.

Welche Bereiche du wie am besten sichern kannst habe ich dir im Artikel beschrieben.

Bedürfnisorientiert & Grenzen setzen – passt das zusammen?

Ich weiß ja nicht wie es dir geht: ich lese in letzter Zeit immer wieder in diversen FB Gruppen, die sich mit bedürfnisorientierter Erziehung auseinandersetzen, dass Eltern, welche bedürfnisorientiert erziehen keine Grenzen setzen wollen, kein „nein“ sagen wollen und die Wünsche ihres Kindes erfüllen möchten.

Geht das dann nicht, fühlen sie sich schlecht und haben Angst, dass sie ihrem Kind in seiner Entwicklung und damit einhergehend seinem Leben schaden würden.

9 Tipps für den Umgang mit einem Trotzanfall bei meinem Kleinkind

Die Gründe, die kleine Kinder plötzlich in einen Trotzanfall stürzen, sind unendlich. Von der falschen Farbe des Trinkbechers, über das falsch geschnittene Brot bis hin zur Feststellung, dass die Sauce nicht an die Nudeln kommen durfte, weil sie jetzt nicht mehr essbar sind – wirklich ALLES kann dein Kind trotzen lassen.


Mein Ausblick 2022

  • krebsfrei bleiben
  • meinen Sohn gesund und glücklich aufwachsen sehen
  • alle 14 Tage einen Blogartikel schreiben und veröffentlichen
  • jede Fahrradtour auf komoot tracken
  • meine Fortbildung zur „Fachkraft für Integrationspädagogik“ erfolgreich abschließen

Wie war dein Jahr 2021? Was wünscht du dir für 2022?

21 Kommentare zu „Jahresrückblick 2021 – lebe, liebe, lache

  1. Liebe Maria Klitz,
    ich möchte mich ganz ganz ganz herzlich für deine lieben Worte bedanken. ❤ Und auch, dass du die Menschen an deinem Jahr teilhaben lässt. Ich finde, dass du eine sehr ausergewöhnliche Frau bist. Du gehst deinen Weg und bist authentisch, lässt dich nicht unterkriegen und hast ein gutes Herz. ❤ Leider haben wir uns noch nicht persönlich kennen gelernt. Befreundet sind wir ja schon ein paar Jahre auf FB, es wäre toll, wenn wir uns mal treffen könnten. Vielleicht klappt es ja im Frühling Sommer.
    Danke, dass du dich engagierst. Du siehst wo Not am Mann ist und springst ohne zu fragen ein. Danke für die viele Pakete für das Ahrtal. ❤
    Schön, dass es DICH gibt!!

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Ida,
      mir fehlen die Worte.
      Ich bin zutiefst dankbar und gerührt

      Liebe Grüße Maria

      Like

  2. Wow, was du da alles erlebt hast! Ohne Kinder habe ich Corona ganz anders erlebt. Ich finde es super, wie kreativ du die Zeit mit deinem Sohn gemeistert hast.
    Außerdem herzlichen Glückwunsch zu deinen bestandenen Prüfungen. Bin gespannt, was 2022 bringen wird.

    Gefällt 1 Person

    1. Vielen, vielen lieben Dank.

      Ich finde es immer wieder spannend, dass zwei Menschen die selbe Situation anders erleben und wahrnehmen können

      Like

  3. Liebe Maria, danke für deine reichhaltigen Einblicke – da sind ja tolle Ideen dabei, von denen ich das ein oder andere bei meinen beiden Töchtern ausprobieren werden. Liebe Grüße Ines

    Gefällt 1 Person

    1. Das freut mich sehr , dass ihr das ein oder Andere auch für euch nutzen könnt.
      Vielleicht magst du ja mitteilen wie es eich dabei erging?

      Lg Maria

      Like

  4. Das war ja ein sehr ereignisreiches Jahr für dich. Das Skelett aus Wattestäbchen find ich genial. Allerdings sind meine Kinder raus aus dem Bastelalter. Glückwunsch zu all deinen Zertifikaten, das sind ja eine Menge Fortbildungen gewesen.
    Ich wünsche dir für 2022 viel Erfolg und drück dir die Daumen, dass deine Pläne in Erfüllung gehen.
    Liebe Grüße
    Annette

    P.S: Wir begegnen uns sicherlich irgendwann nochmal 😉

    Gefällt 1 Person

    1. Vielen lieben Dank.

      Dann nehme ich deinen Wunsch mal an und wünsche mir, dass wir uns in ein paar Tagen zu 12 von 12 im neuen Jahr wieder sehen und lesen.

      LG Maria

      Like

  5. Hallo Maria, das ist ja der Hammer, was Du alles machst, kannst und was Dir so einfällt! Ich mag das Skelett, die Idee ist super.
    Warst Du das, die festgestellt hatte, dass Komoot eine Jahresübersicht macht? Ich erinnere mich dunkel…. 😉
    Danke für Deinen tollen und sehr persönlichen Bericht. Ich wünsche Dir alles Gute!
    Frauke

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, genau die war ich – und ich habe mir fest vorgenommen ab jetzt jede Tour zu tracken.
      LG Maria

      Like

  6. Liebe Maria, ein toller Einblick nicht nur in dein Jahr, sondern auch in deine Persönlichkeit. Vielen Dank dafür. Liebe Grüße, Katrin

    Gefällt 1 Person

    1. Sehr, sehr gerne.
      So kann jeder Leser ein Stück weit den Autor, mich, kennen lernen

      Like

  7. Liebe Maria, so ein toller Artikel! Ich bin beeindruckt von eurer Kreativität. So viel gebastelt und gebacken. Besonders imposant war die große Teigwanne für 13 Bleche Lebkuchen. Ich wünsche dir für 2022 dasselbe was du dir selbst wünschst, vor allem; krebsfrei bleiben. Und ich bin gespannt auf weitere Blogartikel. Wie machst du das nur alles? Vollzeit als Erzieherin arbeiten, nebenbei bloggen und dich um deine Gesundheit bemühen?
    Liebe Grüße, Diana 💕

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Diana,
      Ich danke dir von ganzem Herzen für deinen soooo wertschätzenden Kommentar.

      „Wie ich das schaffe?“
      Mit einem positiven Mindset- ne ganz sicher nicht!
      Denn um ehrlich zu sein war es mir bis zu dem Jahresrückblick gar nicht bewusst, was ich in dem Jahr alles gemacht habe.

      Es ist so krass, was wir alle innerhalb eines ganzen Jahres leisten.

      Und genau dafür sollten wir uns alle selber danken!

      Ganz liebe Grüße aus Mittelhessen
      sendet dir Maria

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close