Kinder im Vorschulalter darfst du bewusst mit in den Alltag einbeziehen:
- du kannst mit deinem Kind den Einkauf auf einen Einkaufszettel aufmalen, dich an den Eingang den Supermarktes stellen und dein Kind alleine mit dem Einkaufszettel einkaufen und bezahlen lassen.
- den Tisch zum Essen decken lassen,
- die Blumen gießen,
- die Post am Briefkasten holen,
- zum Bäcker gehen lassen
Jedes Kind sollte aus dem eigenen Antrieb heraus lernen wollen. Daher sind die folgenden Aktivitäten so gewählt, dass sich die Materialien im Haushalt befinden, einen hohen Aufforderungscharakter besitzen und die Experimentierfreude wecken.
Jede Aktivität kannst du mit einer DIN A5 Karte ( mit einem Bild von der Übung) und den benötigten Materialien auf einem kleinen Tablet anrichten. So ermöglichst du deinem Kind die Selbstständigkeit sich eine bestimmte Aktivität heraus zu suchen, zu experimentieren und wieder aufzuräumen.
Mathematik
Formen zuordnen
Aus drei farblich unterschiedlichem Tonpapierbögen kannst du jeweils 4 x den Kreis, das Dreieck und das Viereck ausschneiden. Nun legst du jeweils einen Kreis, ein Dreieck und ein Viereck nebeneinander. Die anderen Formen vermischt du und legst sie auf einen Stapel neben die liegenden Formen. Dein Kind darf die Formen der jeweiligen, schon liegenden, Form zuordnen.
Paare finden
Wer kennt es nicht? Du hast gewaschen und willst die zwei passenden Socken zusammen in den Schrank räumen. Doch welche passen zusammen? Das Finden der passenden Sockenpaare darfst du gerne deinem Vorschulkind übergeben.
von klein nach groß sortieren
Vielleicht hast du bei deinem Werkzeug verschieden große Muttern, Schrauben o. Ä. Diese kannst du deinem Kind geben, so dass es diese von klein nach groß sortieren kann.
Mengenverhältnis
Für diese Übung benötigt dein Kind verschiedene durchsichtige Gläser, farbiges Klebeband und feinen Sand. Zuerst füllst es ein Glas mit einer, von ihm selbst gewählten Menge, Sand und markiert die Füllhöhe mit dem farbigen Klebeband. Nun schüttet es den Sand in ein anderes Glas und markiert de Füllhöhe wieder mit dem farbigen Klebeband. Dieses macht es mit jedem Glas. Am Ende kann es die Gläser miteinander vergleichen: ist überall genauso viel drin?
Gewichte vergleichen
Falls du keine Waage zu Hause hast kannst du diese aus einem Kleiderbügel, zwei durchsichtigen Plastikbechern, Papierstreifen und Biegedraht selbst herstellen. Mit dem Biegedraht kannst du eine Aufhängung für die Plastikbecher basteln und diese rechts und links am Kleiderbügel befestigen. In die Mitte des Kleiderbügels klebst du einen Papierstreifen, hängst den Kleiderbügel mit etwas abstand zu einer Wand auf. Den anderen an der Wand, so dass beide Papierstreifen übereinander stehen. In den Plastikbechern kann dein Kind nun verschiedene Mengen miteinander vergleichen. Bei ungleichem Gewicht verschieben sich die Papierstreifen.
Reihenfolge legen

Aus verschieden farbigen Tonkarton schneidest du 5 mal den Kreis, das Dreieck, das Quadrat und das Rechteck aus. Nun kannst du aus den Formen eine bestimmte Reihe auf den Tisch legen. Ab einer bestimmten Form wiederholt sich die Reihenfolge, nach 2 – 3 Wiederholungen nur noch die erste Form legen. Erkennt dein Kind die logische Formenfolge?
Feinmotorik
Erlernen der Schleife
In deinem Bekanntenkreis verschenkst du ein Päckchen? Verzier es doch einfach mal mit einer Schleife. Du kannst deinem Kind mit einem dickeren Schnürsenkel zeigen, wie eine Schleife gebunden wird. Durch die Beobachtung und Nachahmung lernt dein Kind dieses leichter als an einem Schuh.
Flechten
Zum Flechten benötigt dein Kind drei verschieden farbige Wollfäden. Am besten du verknotest sie an einem nicht beweglichen Gegenstand, so dass dein Kind selbstständig flechten kann. Durch die verschiedenen Farben verdeutlichst du deinem Kind den Flechtvorgang. Vielleicht flechtest du ein kleines Stück vor, um deinem Kind den Anfang zu erleichtern.
Formen im Sand zeichnen
Auf Papierkärtchen kannst du verschiedene Zeichen bzw. Formen aufmalen. Diese legst du neben das mit Sand befüllte Tablett. Um Sicherheit zu gewinnen kann dein Kind erst die Formen und Zeichen mit dem Finger nachfahren und anschließend dann in den Sand malen.
Formen mit Pfeifenputzer nachlegen

Auf Papierkärtchen kannst du verschiedene Zeichen bzw. Formen aufmalen. Diese legst du neben die Pfeifenputzer. Dein Kind versucht nun die aufgemalte Form mit den Pfeifenputzern nachzulegen.
Zangen- / Pinzettenübung

Auf einem Tablett kannst du zwei Gefäße und eine Zuckerzange oder eine Pipette anrichten. In ein Gefäß kannst du 6 Glasmurmeln legen, die dein Kind mit der Zange / Pipette von einem Gefäß in das andere befördern kann.
Experimentieren
Pipettenübung

Auf einem Tablett kannst du zwei Gläser und eine Pipette anrichten. Ein Glas kannst du zur Hälfte mit Wasser befüllen. Nun kann dein Kind mit einer Pipette das Wasser von einem Glas zum anderen befördern.
Dann ergänze ich hier noch um weitere kreative Ideen, die man daheim so ausprobieren kann: https://luciestumm.de/2020/04/06/spiele-daheim-erfinden/
LikeLike
Vielen, vielen lieben Dank, dass du deinen Artikel hier als Ergänzung zu meinem veröffentlicht hast.
Dann bekommen die Menschen, die meinen Artikel lesen gleich noch mehr Ideen und einen Vorgeschmack auf deinen Blog
LikeLike