Waldorfpädagogik

„Kannst du deinen Namen auch tanzen?“

Ich übrigens nicht – und das obwohl ich ein Jahr auf einer Waldorfschule war.

Waldorfpädagogik – ein Vorreiter?!

  • gemeinsamer Unterricht für Jungen und Mädchen
  • zwei Fremdsprachen ab der 1. Klasse
  • Epochenunterricht
  • Gesamtschule von der 1. – 12. Klasse
  • kein Sitzenbleiben
  • künstlerische Gestaltung des Unterrichts
  • ausführliche Textzeugnisse
  • Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung
  • Autonomie der Schule
  • selbstgestaltete Epochenhefte
  • stabile Klassengemeinschaft
  • gemeinsames Lösen von Aufgaben untereinander in Gruppen
  • Buchstaben werden aus Bildern heraus gearbeitet
  • Schreiben wird vorm Lesen gelernt
  • Lernen durch Tun“
  • künstlerisch – dramaturgisch gestalteter Unterricht (Anthroposophie)
  • in Mittel- und Oberstufe kommt sowohl der handwerkliche Unterricht als auch Betriebs- und Sozialpraktika dazu
  • natürliche Autorität des Lehrers
  • Lehrer lässt bewusst Fragen offen – Schüler können über Nacht nachdenken
  • Sport- und Eurythmieunterricht
  • Filzen, Flechten, Plastizieren, schnitzen, Schneidern, Tischlern, Schuhmachen, Spinnen, Weben, Flöten, Leierspielen, malen, Zeichnen, Buchbinden
  • Ausbildung der Fähigkeit zur inneren Umbildungen
  • im Grundschulalter hemmen Computer die kindliche Entwicklung, in der Mittel- und Oberstufe gehören sie dazu (Technologie und Informatikunterricht)
  • 1. und 2. Hauptunterricht durch den Klassenlehrer
  • bei Fremdsprachen werden die Klassen halbiert, bei Werkunterricht gedrittelt
  • Waldorfzeit beträgt 12 Jahre – Hauptschulabschluss bzw. Mittlere Reife
  • im 13. Jahr kann das Abitur vor einer staatlichen Prüfungskommission erlangt werden
  • größte von Staat und Kirche unabhängige Schulbewegung
  • 1. Waldorfschule wurde 1919 in Stuttgart gegründet
  • freie öffentliche Schulen für jedermann
  • Rechtsanspruch auf Finanzhilfe aus öffentlichen Mitteln
  • monatl. Elternbeiträge zwischen 80 – 200€
  • öffentliche Monatsfeiern und Klassenspiele
  • einmal im Jahr Tag der offenen Tür
  • bis zur Oberstufe sind Quereinstiege möglich

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close