Im Frühling beginnt die Natur zu erwachen: die Knospen an den Bäumen knacken, am Boden entsteht ein Teppich aus Blumen und an den herunter gefallenen Ästen aus Moos. Insekten und Käfer zeigen eine hohe Aktivität. Wenn du die abgestorbene Rinde von umgefallenen Baumstämmen abmachst kannst du diese entdecken.
Für all unsere Sinne ist der Kontakt zum Wald eine Bereicherung.
Sehen
Was blüht denn da?
Aufmerksam den Boden beobachtend kannst du mit deinem Kind durch den Wald laufen. Dabei entdeckst du im März die ersten Pflanzen, die austreiben. Kleine Stengel und Blüten strecken sich dem Sonnenlicht entgegen. Und wenn du unsicher bist kannst du auch den ein oder anderen Ratgeber mitnehmen oder ganz offen sagen das du es nicht weisst, was da blüht.
Ich sehe, was, was du nicht siehst
Ich sehe was, was du nicht siehst ist ein einfaches Ratespiel ohne Material. Es kann immer und überall gespielt werden; so auch im Wald.
Dein Kind darf sich einen Gegenstand aussuchen und sagt dann: ich sehe, was, was du nicht siehst und das ist … nun fügt es die Farbe des Gegenstandes ein, der erraten werden darf. Nun darfst du raten, was für einen Gegenstand dein Kind meint. Hast du ihn richtig erraten, bist du an der Reihe. Errätst du ihn nicht, darf dein Kind auflösen, welcher Gegenstand gemeint war und sucht sich den Nächsten aus.
Kleine Dinge ganz groß

Vielleicht hat dein Kind eine Becherlupe oder du eine Lupe zu Hause, die ihr mit in den Wald nehmen könnt.
Durch diese erscheint das Leben im Wald besonders. Schaut euch z. B. den Boden mal genauer an: was kannst du dort alles sehen?

Oder unter der abgestorbenen Rinde eines umgefallenen Baumstammes: welche Tiere leben dort? Und warum leben sie genau dort?
Phantasievolle Motive

Schaut euch die verschiedenen Dinge im Wald an und überlegt, was sie für Alltagsgegenstände oder Tiere sie darstellen könnten. Wir haben z. B. einen abgefallenen, auf dem Waldboden liegenden Ast hingestellt und unserer Phantasie freien Lauf gelassen. Und wenn du genau hinsiehst, entdeckst du das, was wir auch gesehen haben: eine Gießkanne.
Was für phantasievolle Motive habt ihr im Wald?
Hören
Baumsäfte hören

Nur im Monat März besteht die Chance, den aufsteigenden Saft in den Baumstämmen zu hören: dazu legst du dein Ohr ganz dicht an den Stamm und lauscht dem Rauschen seines Lebenssaftes. Um etwas zu hören bedarf es einer absoluten Stille.
Vogelstimmen hören
Wenn es jetzt einmal ganz still ist, kannst du versuchen Vögel zu hören und sie vielleicht sogar zu unterscheiden. Denn gerade im März und April kommen die heimkehrenden und überwinternden Vögel zu uns zurück.
Riechen
Die Spürnase
Jeder von euch darf sich drei Dinge aussuchen, die einen charakteristischen Duft besitzen. Das können sein: angefaulte Wurzeln, Blüten, frische Blätter, Erde, Pilze, frisches Harz. Nun riecht ihr abwechselnd mit geschlossenen Augen an den jeweils ausgesuchten Dingen des Anderen.
P. S. Bei manchen Pflanzenteilen ist der Duft intensiver, wenn du sie zwischen deinen Fingern zerreibst.
Fühlen
Blätterfühlen
Unterschiedliche Bäume – unterschiedliche Blätter
Wie fühlen sie sich an? Spürst du die Blattadern? Haben die Blätter Haare? Was für eine Form haben sie? Ist dein Gefühl anders, wenn du die Augen schließt?
Gleichgewichtssinn
Balancieren

Über abgebrochene, am Boden liegende Äste und Baumstämme kann dein Kind balancieren
Meditativ
Der Wald erwacht
Falls du ein Frühaufsteher bist, nutze die Zeit und gehe vor dem Sonnenaufgang in den Wald um dabei zu sein wenn der Wald erwacht.
Du möchtest noch mehr Ideen zum Thema Wald für dein Kind haben? Dann schau doch einfach mal bei Madeleines FB Gruppe Wald für alle – Tipps und Wissen für mehr Natur in deinem Leben vorbei.
Mega gut! Gerade jetzt, wo es nicht viele Möglichkeiten gibt wegen Corona ist ein Waldausflug genau das Richtige!
LikeLike
Vielen lieben Dank.
Das war tatsächlich auch der Grund meines Artikels.
Lg Maria
LikeLike
Liebe Maria
Eine tolle Liste, die die Kinder den Wald wunderbar mit allen Sinnen erleben lässt 😀 Das Riechen ist eine tolle Idee – das mach ich mit den Kindern nächses Mal – Danke!
Ich gehe mit unseren 5-jährigen Zwillingen auch oft in den Wald – Da können sie sich wunderbar ausleben und ihre Energie loswerden. In unserem Artikel berichte ich gerade von unseren liebsten Waldspielen wie Zwergenhäuschen bauen oder der Waldschatzsuche mit Druckvorlage. Schön, dass wir unsere Artikel so miteinander verbinden. Hier ist unser Beitrag:
https://doublyblessedblog.com/2020/04/02/unsere-liebsten-waldspiele/
Liebe Grüsse Alexandra
LikeLike
Danke, dass du deinen Artikel verlinkst.
Er baut so prima auf meinem auf und gibt die Möglichkeit für noch weitere Impulse im Wald.
Lg Maria
LikeLike
Eine tolle Sammlung hast du hier zusammengetragen! Einfache Beschäftigungen, für die es weder Vorbereitung noch Material braucht. Zum Vogelstimmenlauschen habe ich noch die passende Ergänzung 😉 Ich werde nämlich immer wieder gefragt, welcher Vogel singt denn da und so habe ich die 3 besten Besimmungs-Apps aufgelistet https://rangerin.ch/app-voegel-bestimmen/
LikeLike
Vielen lieben Dank liebe Madeleine für deinen Kommentar unter meinem Artikel.
Ich wollte Beschäftigungen zusammen tragen, die jede Familie umsetzen kann.
Umso mehr freut es mich, dass du meinen Artikel mit deinem Artikel ergänzt hast.
LG Maria
LikeLike