Gibt es eine gewaltfreie Erziehung?

Gewaltfreie Erziehung ist, neben dem Wort Corona, der Begriff, der die diversen Erziehungsforen im Internet im Jahr 2020 geflutet hat.

Doch was bedeutet „gewaltfreie Erziehung“ überhaupt?
Gibt es ein Recht darauf?
Vor allem, ist dieses überhaupt umzusetzen?

Gibt es ein Recht auf gewaltfreie Erziehung?

Ja, seit dem 2. November 2000 haben Minderjährige ein Recht auf gewaltfreie Erziehung.
Geregelt ist das im § 1631 BGB.

Da heißt es nämlich:
(1) Die Personensorge umfasst insbesondere die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen.

(2) Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.

(3) Das Familiengericht hat die Eltern auf Antrag bei der Ausübung der Personensorge in geeigneten Fällen zu unterstützen.

Ab wann liegt eine Verletzung des Rechtes vor?

Sowohl bei einem Klaps oder eine Ohrfeige als auch schon bei seelischen Verletzungen und anderen entwürdigenden Maßnahmen.
Im Grundgesetz Art. 6 ist eine gewaltfreie Erziehung indirekt auch festgehalten.

Dort heißt es:
(1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der staatlichen Ordnung.

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht.

Wie sieht die Realität aus?

Die Theorie liest sich nett.
Doch wie sieht es in der Realität aus?

Was machst du z. B.

– wenn dein Kind bei -5 Grad im Winter im T-Shirt raus gehen möchte? Lässt du es?

– Wenn dein Kind ohne zu schauen über die Straße rennen will und ein Auto kommt?

– wenn dein Kind nach dir tritt?

– Wenn dein Kind im Laden unbedingt ein Spielzeug haben will und du es ihm jedoch nicht kaufst?

– Wenn dein Kind frühs nicht in den Kindergarten will, du jedoch an die Arbeit musst und kein andere auf dein Kind aufpassen kann?

– Wenn ihr in der Familie Regeln aufgestellt habt und sich dein Kind nicht daran hält?

– Wenn deine Energie am Ende des Tages aufgebraucht ist?

Bedürfnis vs. Wunsch

Ist es wirklich ein Wunsch deines Kindes oder ein Bedürfnis?
Kennst du den Unterschied?

Ein Bedürfnis ist etwas, was für dein bzw. das Leben deines Kindes notwendig ist.
Ja, für dein Kind mag das ein Spielzeug sein.
Doch ist es das wirklich?
Und was passiert, wenn du das deinem Kind nicht kaufst?

Ein Wunsch ist ein Begehren nach einer Sache oder Fähigkeit, ein Streben oder zumindest die Hoffnung auf eine Veränderung der Realität oder der Wahrnehmung.

Auszeit des Kindes
Dein Kind ist mitten in der Autonomiephase und erlebt einen Wutanfall.
Es wirft mit Gegenständen, tritt nach dir, schlägt mit dem Kopf auf dem Boden.

Da du dein Kind mit Worten nicht mehr erreichst, setzt du es auf einen Stuhl, um es dort eine Pause machen zu lassen, um runter zu kommen.

Ist das jetzt schon gewaltvoll?
Oder schützt du ihn selbst und andere?

Gibt es eine gewaltfreie Erziehung?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close