Kommunikationsblocker

In der Kommunikation gibt es sogenannte Kommunikationsblocker.

Diese können das Elterngespräch erschweren und die Eltern in die Enge treiben.

Zynismus, Ironie, Sarkasmus, Süffisanz: gehören nicht in Elterngespräche

Reduzierungen auf einzelne Schlagworte / „Diagnosen“: verhaltensgestört, asozial, leistungsschwach, typisch Einzelkind / Scheidungskind oder Ähnliches, hyperaktiv, laut

Moralisieren: „Sie müssen Ihrem Kind mehr Aufmerksamkeit geben.“ Sagen Sie stattdessen lieber: „Ich glaube, ihr Kind benötigt im Moment mehr Aufmerksamkeit. Wie denken Sie darüber?“

Emotionalisierende Worte: immer, immer wieder, oft, öfters, ununterbrochen, ist ja klar, absolut, die ganze Zeit, extrem, total, schon wieder

Fragen, die nicht gestellt werden sollten:

  • „Wissen Sie denn nicht, dass …“
  • „Wann haben Sie das letzte Mal…?“
  • „Ist Ihnen nicht klar, dass …?“
  • „Hat Ihnen das noch niemand gesagt?“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close