8 Bewegungsspiele – passend für kleine Kindergruppen

Unsere Kinder brauchen für ihre körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung Bewegung.
Daher stelle ich euch in diesem Artikel 8 Spiele vor, die sich leicht und auch auf kleinstem Raum durch führen lassen.
Nicht nur die Bewegungsfreude, sondern auch die Konzentration und Aufmerksamkeit werden gefördert.

Bewegungsspiele im Kreis

Mein rechter, rechter Platz ist leer

Nahezu jedes Kind kennt dieses Spiel. Meistens wird es als “Kennenlernspiel” gespielt.
Mit den Stühlen wird ein Kreis geformt, wobei es einen Stuhl mehr gibt als die Anzahl der Kinder.
Nun gibt es mehrere Variationen.
Zum einen können die Kinder die Variante mit den eigenen Namen nehmen: das Kind, welches links von dem freien Stuhl sitzt fängt an und klopft mit der rechten Hand auf den Stuhl mit den Worten “mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir …. (Name eines Kindes) herbei”.
Darauf kann das Kind zu ihm laufen und sich auf den Stuhl setzen.
Das Kind, welches jetzt links von dem freien Stuhl sitzt macht weiter.

In der nächsten Runde kann man das Spiel steigern, in dem das Kind neben dem freien Stuhl nicht nur den Namen nennt, sondern auch ein Tier:
“Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir … (Name des Kindes) herbei. Statt jetzt aufzustehen, fragt das gerufene Kind: “Als was soll ich kommen?”
Jetzt überlegt sich das Kind (welches neben dem freien Stuhl sitzt) ein Tier und nennt dieses.
z. B. als Tiger.
Das gerufene Kind darf sich jetzt als Tiger durch den Kreis zu dem freien Stuhl bewegen und auch die passenden Geräusche machen.

Als weitere Variante können Musikinstrumente genannt und dann pantomimisch gespielt werden. Oder aber statt mein rechter, rechter Platz ist frei kann man auch die Seite ändern: mein linker, linker Platz ist leer.

Obstsalat

Die Kinder sitzen im Kreis. Es gibt vier Früchte, welche den Kindern reihum zugeteilt werden. Kind 1 bekommt z.B. die Banane, Kind 2 den Apfel, Kind 3 die Orange, Kind 4 die Himbeere. Kind 5 bekommt dann wieder die Banane, Kind 6 den Apfel und so weiter, bis alle Kinder eine Frucht zugeteilt bekommen haben.
Ein Kind steht in der Mitte und ruft eine Obstsorte. Alle Kinder, die diese Obstsorte zugeteilt bekommen haben, wechseln ihren Platz. Das Kind, welches keinen Platz bekommen hat, steht in der Mitte und darf in der nächsten Runde eine Obstsorte nennen. Falls das Wort “Obstsalat” genannt wird, tauschen alle Kinder die Plätze.

Stapelsitzen

Die Kinder, bis auf eines, sitzen im Stuhlkreis. Jedes Kind bekommt eine Karte mit einem Muster darauf (Dreieck, Kreis, Viereck, Trapez – Drachen) – möglichst gleich verteilt. Das Kind, welches in der Mitte steht, sammelt alle Karten wieder ein, legt sie auf einen Stapel und behält sie mit dem Muster nach unten zeigend in seinen Händen.
Nun fängt das Kind, welches in der Mitte steht, an die erste Karte aufzudecken, nennt und zeigt das Muster den anderen Kindern. Die Kinder, die dieses Muster auf ihrer Karte hatten rutschen einen Platz nach links, auf den Schoß des Kindes, welches da sitzt. Dann deckt das in der Mitte stehende Kind die nächste Karte auf und die Kinder, welche das Muster auf ihrer Karte hatten rutschen wieder einen Platz nach links, auf den Schoß des oben sitzenden Kindes. Dabei darf aber nur das Kind nach links rutschen, welches ganz oben auf dem Stapel sitzt.
Das Ziel ist es wieder an seinem Ausgangsplatz zu sitzen, bzw. so nah wie möglich dem zu kommen.

Bewegungsspiele am Platz

Fuß – Balance

Das Kind darf sich einen kleinen Gegenstand auf seinen Fuß legen. Liegt der Gegenstand, versucht das Kind den Fuß, dann das Bein anzuheben, ohne das der Gegenstand vom Fuß fällt. Zuerst im Sitzen, dann vielleicht im Stehen.
Nach einigen Versuchen kann das Kind den Fuß wechseln und versuchen den Gegenstand von einem Fuß zum Anderen zu bringen, ohne die Finger oder die Hände zu benutzen.

Bäume im Wind

Die Kinder sitzen am Tisch und stellen ihre Ellenbogen auf den Tisch. Das sind die Bäume. Die Blätter werden durch die Finger dargestellt. Nun kommt von einem Kind die Ansage, dass der Wind aufkommt: Blätter und Bäume beginnen sich langsam im Wind zu bewegen.
Zuerst bewegt der Wind die Blätter: sanft, dann schneller und schneller. Dann bewegen sich die Bäume: erst leise, dann stärker und stärker, bis der Sturm kommt. Die Bäume biegen sich, bis sie auf dem Boden liegen.
Der Sturm verzieht sich nun langsam und die Bäume richten sich wieder auf. und auch die Blätter kommen wieder zur Ruhe.

Spiegelbild

Kinder lieben es Grimassen zu schneiden. Und genau aus diesen Bewegungen kann ein Spiel entstehen.
Ein Kind steht vor den anderen und macht eine Bewegung vor. Die Kinder versuchen diese Bewegung nachzuahmen – spiegelbildlich, denn das “Spiegeln” ist für Kinder nicht so einfach.
Daher unbedingt mit leichten Bewegungen anfangen, z.B. Armkreisen, Fuß heben, Stirn runzeln.

Zum Thema Sehen habe ich in einem anderen Blogartikel  6 Wahrnehmungsspiele aufgeschrieben.

 

Toasterspiel

Bei diesem Spiel geht es um das Darstellen bestimmter Figuren auf Kommando. Das Spiel lebt von der Schnelligkeit. Die Kinder stellen sich in einen Kreis. Ein Kind stellt sich in die Mitte und äußert die Figuren, die jeweils von drei Kindern dargestellt werden. Auf das Kind, welches von dem Kind in der Mitte gezeigt wird, ist immer das Mittelkind in der jeweiligen Figur.

In den ersten Runden empfehle ich wenige Figuren zu nehmen.

„Toaster“ – die beiden äußeren Kinder bilden den Toaster und drehen sich um 90 Grad zum inneren Kind, strecken die Arme nach vorne. Das Mittelkind ist das Toastbrot, legt seine Arme an den Körper und springt nach oben.

“Elefant” – die beiden äußeren Kinder stellen die Ohren des Elefanten dar. Dazu machen sie einen Halbkreis am Körper des Mittelkindes. Dieses bildet mit seinen Armen den Rüssel des Elefanten (eine Hand an die Nase, die andere Hand wird durch diese “Schlinge” geführt”)

“Waschmaschine” – Die beiden äußeren Kinder stellen die Trommel dar. Sie bilden mit ihren Armen einen Halbkreis vor dem Oberkörper und dem Gesicht des sich in der Mitte befindlichen Kindes, so dass ein Kreis entsteht. Das Mittelkind stellt mit seinem Kopf die Wäsche dar, welche sich in der Trommel dreht und macht dazu mit seinem Kopf kreisende Bewegungen.

“Mixer” – Das, in der Mitte stehende, Kind streckt beide Arme über die Köpfe der beiden äußeren Kinder und stellt damit den Mixer dar. Die Mixstäbe werden von den beiden äußeren Kindern dargestellt, in dem sie sich um die eigene Achse drehen.

Pferderennen

Die Kinder sitzen in einem Kreis. Ein Kind leitet das Spiel mit folgenden Worten ein: “Es ist kurz vor dem Rennen, die Pferde stehen in den Startboxen (mit den Fingern auf dem Boden scharren), der Startschuss ertönt und LOS (heftig mit den Händen auf die Oberschenkel klopfen)!”
Das Schenkelklopfen erfolgt während des kompletten Spiels. Beim Start und zum Endspurt hin ist das Tempo entsprechend höher.
Die Figuren können beliebig oft wiederholt werden und sind an keine Reihenfolge gebunden. Der Spielleiter erwähnt die Figuren und die anderen Kinder bewegen sich entsprechend folgender Erklärung:

“Vorbei an den Reichen” – winken mit einer Hand a la Königin Beatrix
“Vorbei an den Armen” – heftig winken mit beiden Händen
“Vorbei an der Presse” – mit beiden Händen einen Fotoapparat simulieren
“Einfaches Hindernis” – mit den Armen einen Bogen nach vorne machen
“Doppeltes Hindernis” – das Ganze zweimal
“Wassergraben” – Schwimmbewegungen machen
“Linkskurve” – alle Kinder lehnen sich ganz stark nach links
“Rechtskurve” – alle Kinder lehnen sich ganz stark nach rechts

Der Spielleiter kann das Spiel durch Rückwärtszählen von 10 auf 0 beenden.

 

Kennst du noch andere Bewegungsspiele? – Ich würde mich sehr freuen, wenn du meinen Artikel damit bereichern und sie in die Kommentare posten würdest.

7 Kommentare zu „8 Bewegungsspiele – passend für kleine Kindergruppen

  1. Das Toaster-Spiel gefällt mir besonders, das kannte ich noch nicht! Mein Sohn ist schon älter, doch ich erinnere mich gerne an die besondere Dynamik, die beim Spielen entsteht! Sehr wertvoll.

    Like

    1. Vielen lieben Dank für deine wertschätzende Rückmeldung.
      Oh ja, die Dynamik ist nicht zu beschreiben! Ein Moment, der so wertvoll ist.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close