5 Ideen für die Schnupfenzeit deines Kindes

Aufgrund ihres noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems sind Kleinkinder und Schulkinder wesentlich häufiger von Schnupfen betroffen als Erwachsene.

Damit diese Zeit leichter vorrüber geht habe ich dir in diesem Artikel 5 Tipps zusammen gefasst.

Was ist Schnupfen?

Ein Schnupfen ist eine infektiöse Entzündung der Nasenschleimhaut und tritt als Hauptsymptom einer Erkältung bzw. eines grippalen Infekts auf.

Dieses ist die häufigste Infektionskrankheit überhaupt.

Über 200 verschiedene Viren sind bekannt, die Schnupfen verursachen können. Da eine Infektion keine Immunität hinterlässt, ist jeder Mensch mehrmals betroffen.

Häufig verbreitet sich ein Erreger innerhalb verhältnismäßig abgeschlossenen Gruppen, wie zum Beispiel einem Kindergarten, einer Schule oder Abteilungen einer Firma.

Tritt der Schnupfen dauerhaft oder immer wieder saisonabhängig auf, sollte auch an eine Allergie gedacht werden und diese mögliche Ursache vom HNO-Arzt abgeklärt werden.

Denn m Gegensatz zur akuten Rhinitis wird die allergische Rhinitis durch eine Reaktion des Immunsystems zwar auf körperfremde, aber an sich harmlose  Stoffe wie Pollen oder tierische Allergene verursacht.

Anzeichen und Verlauf

Nach einer Inkubationszeit (Zeitraum der Ansteckung bis zum Auftreten der ersten Symptome) von etwa 2 bis 7 Tagen zeigen sich zunächst meist Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens wie Müdigkeit und Kopfschmerzen. In Nase und Nasenrachenraum spürt der Betroffene oftmals ein Brennen oder ein Wundgefühl.

Im nächsten Stadium kommt es zu einer erhöhten Produktion von anfangs wässrigem Nasenschleim sowie zu einer zunehmenden Verstopfung der Nase aufgrund einer Schwellung der Nasenschleimhaut. Das Sekret wird fester und die natürlicherweise in der Nase vorkommenden Bakterien vermehren sich. Dies führt insbesondere am Morgen zu einem grünlichen und zähen Sekret, was aber nicht auf einen bakterielle Zusatzinfektion hinweist. Die übermäßige Produktion von nasalem Sekret hat oftmals eine Entzündung des Naseneingangsbereichs zur Folge.

Die Beschwerden lassen meist nach etwa 1 Woche nach.

5 Tipps für die Schnupfenzeit

Bergeweise Taschentücher

Wenn dein Kind verschnupft ist benötigt es bergeweise Taschentücher. Diese fliegen dann überall im Kinderzimmer umher: hinter dem Bett, unter dem Kopfkissen, auf dem Boden.

Damit dieses nicht passiert, kannst du neben die volle Taschentücherpackung eine leere Packung, alternativ geht auch kleiner Karton, kleben. Am besten mit Tesa, dann kannst du es ganz leicht austauschen.

Nase verstopft?

Bei älteren Kindern kannst du ein Keilkissen unter die Matratze, damit dein Kind besser atmen kann.

Vorsicht: Nicht bei Babys anwenden!

Nach dem Infekt

Nach dem Infekt solltest du unbedingt die Zahnbürste deines Kindes wechseln, damit es sich damit nicht erneut anstecken kann.

Zum Zeitvertreib

Zum Zeitvertreib kannst du deinem Kind als Malunterlage ein Tablett oder alternativ ein Backblech ins Bett geben. Dazu Stifte und Blätter und beim Backblech kannst du zusätzlich auch Magnete dazugeben.

Aus Schuhkartons und Waschlappen

kannst du kleine Betten für die Puppen und Kuscheltiere deines Kindes basteln.

Geteiltes Leid ist halbes Leid

1 Kommentar zu „5 Ideen für die Schnupfenzeit deines Kindes

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close