Heute ist der 14. Februar – der Tag der Liebe und der Verliebten.
Doch warum ist das so?
In diesem Artikel habe ich dir die Bedeutung des Valentinstags, die Geschichte und die Bräuche rund um den Tag zusammen gefasst.
Wann ist Valentinstag?
Jedes Jahr am 14. Februar ist Valentinstag.
An diesem Tag werden sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt Blumen und Pralinen verschenkt, Zuneigung bekundet oder gar geheiratet.
Böse Zungen behaupten, der Valentinstag sei eine Erfindung von Floristen und Schokoladenherstellern, also rein kommerziell.
Dabei geht das Brauchtum bereits viele Hundert Jahre zurück.
Bedeutung des Valentinstags
Der Valentinstag war ursprünglich der Gedenktag für den Bischof Valentin von Terni, um welchen sich viele Legenden ranken.
Zum Beispiel soll er Soldaten verheiratet haben, obwohl dies verboten war. Auch solle er Verliebten Blumen aus seinem Garten geschenkt haben.
Angeblich wurde er am 14. Februar 269 nach Christus hingerichtet.
200 Jahre später richtete die Kirche daher den 14.02. als Gedenktag ein – womit der Valentinstag im ursprünglichen Sinne entstand.
Die Tradition jedoch, an diesem Tag die romantische Liebe zu feiern, entwickelte sich erst im 14. Jahrhundert; in Deutschland sogar erst nach dem 2. Weltkrieg.
Weitere Theorien zum Ursprung des Valentinstags
- Mitte Februar beginnt die Paarungszeit der Vögel und der Frühling naht.
- Im Römischen Reich soll der 14. Februar ein Gedenktag für Juno, der Göttin der Geburt, Ehe und Fürsorge gewesen sein, welcher mit Blumenopfer begangen wurde.
Alte Bräuche zum Valentinstag
Im 14. Jahrhundert sind zum ersten Mal die „Valentine Greetings“ durch das Gedicht „The Parliament of Fowls“ („Das Parlament der Vögel“) des britischen Schriftstellers Geoffrey Chaucer belegt.
Im Mittelalter hatte der Valentinstag eine besondere Bedeutung: eine junge Frau würde den Burschen heiraten, den sie am Valentinstag als Erstes sieht. Worauf hin die Männer möglichst zeitig am Morgen der Angebeteten einen Blumenstrauß schenkten.
Im 18. Jahrhundert entwickelte sich in England schließlich unter Liebenden der Brauch, zum Valentinstag Grußkarten („Valentines“) sowie Blumen und Süßigkeiten zu verschenken.
Wie feiert man Valentinstag in Deutschland?
Durch die in Deutschland stationierten US-Soldaten, welche den Brauch aus Amerika mitbrachten, wurde dieser erst nach Ende des 2. Weltkrieges populär.
In Deutschland schenken sich Liebende zum Valentinstag Blumen, Süßigkeiten, Karten, Briefe sowie Parfum und Schmuck.
Jedoch scheint die Bedeutung des Valentinstags in Deutschland gar nicht sehr groß zu sein: circa 40 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass es keinen besonderen Tag braucht, um seine Zuneigung zu zeigen.
75 Prozent vertreten sogar die Meinung, dass der Valentinstag keine Bedeutung für die Liebe hat und ein rein kommerzieller Feiertag ist.
Schenkt du dem Menschen, mit dem du liiert bist heute etwas?
1 Kommentar zu „14. Februar – Warum feiern wir Valentinstag?“